
Adrian Wirz
Fotografie

Suchergebnisse
187 Ergebnisse gefunden für „“
Blogbeiträge (106)
- Testbericht: Tamron 70-300 F/4.5-6.3 Di III RXD
Tamron ist der erste Fremdhersteller für den Nikon Z Mount Anschluss. Mit 300mm Brennweite ist dieses Objektiv für jeden Landschaftsfotografen interessant und bei lediglich 545 g sowieso. Aber die Objektive von Tamron waren früher qualitätsmässig nicht über alle Zweifel erhaben. Wie ist das heute? Lohnt sich ein Kauf? Aber blenden wir mal gute 12 Jahre zurück, zu dem Zeitpunkt als ich angefangen habe mit der Landschaftsfotografie. Damals benutzte ich hauptsächlich zwei Tamron Objektive: das Tamron SP 24-70mm 2.8 G1 und das 70-200mm 2.8 von der allerersten Generation. Viele meiner Fotos auf dieser Website wurden mit diesen beiden Objektiven gemacht. Das 24-70mm machte vier Kamerawechsel mit. Von der Nikon D600 zur Nikon D750, beide mit 24mp und weiter zur Nikon D810 mit 36mp bis zur Nikon D850 mit 45mp.Das "uralt" 70-200 war an der D600, D750 und noch eine zeitlang an der D810 im Einsatz, dann habe ich es mit dem neusten Objektiv-Modell ersetzt, dem G2. Dann wurde mir 2019 die ganze Ausrüstung in Südfrankreich geklaut und ich konnte neu beginnen. Ich kann mich noch gut erinnern als die Nikon D810 auf den Markt kam, mit damals sagenhaften 36mp. Überall wurde diskutiert, welche Objektive so eine Menge mp noch abbbilden können. Ein Hersteller wurde damals besonders hart rangenommen: Tamron. "....nein unmöglich dass diese Objektive qualitätsmässig noch genügen...." und ähnliches war in den verschiedensten Foren zu lesen. Ich hielt das schon damals für Humbug. Wieso sollte ein 24-70mm von Nikon das können und ein Tamron nicht? Irgendwann verstummten die Stimmen und man wandte sich anderem zu. So auch dem Thema Photoshop. Damals führte Adobe das Abomodell ein und ein Riesen Aufschrei ging durch die Community, aber auch davon hört man heute nichts mehr. Die Instagram Generation kennt nichts anderes. Ich hingegen nerv mich noch heute über die damalige Adobe Politik. Aber das ist dann wieder ein anderes Thema. Es soll nur aufzeigen wie schnell gewisse Themen vergessen sind. Im Frühjahr 2023 erschien das Tamron 70-300 mit dem Z-Mount Anschluss für Nikon Kameras. Es ist das erste Objektiv von einem Fremdhersteller mit diesem Anschluss. Ich und sicher einige andere mussten lange darauf warten. Da kommt sicher noch mehr. Natürlich las ich verschiedene Testberichte und schaute mir auch einige Videos an. Aber und da sind wir beim springenden Punkt. Bei vielen Testern habe ich das Gefühl sie erzählen das was der Hersteller hören möchte. Weil sonst gibt es keine Testware mehr. Gibt genügend andere die darauf warten! Aber machen wir mal einen Besuch in meinem bescheidenen Objektivpark. Als da wären: das 14-30mm 4.0, das 24-70mm 2.8 und das 24-200mm 4-6.3, alle gezwungenermassen von Nikon mit dem Z-Mount. Und beinahe hätte ich es vergessen, dann liegt da noch ein Tamron 70-200mm 2.8 G2 rum. Dazu brauch ich dann den FTZ Adapter das Objektiv am der Z7 anzuschliessen. Irgendwann, so dachte ich mir, wenn das 70-200mm 2.8 von Nikon unter die 2000er Marke fällt kauf ich mir das. Aber.... ....ich habe mich (vorerst) gegen das Nikon 70-200mm 2.8 entschieden und für das Tamron 70-300 4.5-6.3 mit 100mm mehr Brennweite. Natürlich spielt auch der Preis und das Gewicht eine Rolle. Für das Nikon löhnt man ca. Fr. 2300 (bei Aktionen rund 300 weniger) und das Tamron kostet Fr. 625. Das Nikon wiegt 1440 g und beim Tamron sind wir bei 545 g. Ok, vielleicht sagt sich jetzt der eine oder andere....das sind doch zwei unterschiedliche Paar Schuhe! Das stimmt aber so nicht. Natürlich sind Preis und Gewicht eine Sache und die Bildqualität eine andere und sicher die wichtigste. Und da ich weder Nikon noch Tamron Ambassador bin, muss ich mir die Objektive wohl oder übel kaufen. Dafür kann ich dann frei und unbeschwert über die Objektive schreiben. Ende Juli war ich kurzfristig auf dem Grimselpass. Starker Wind und später die berühmte Grimselschlange machten mein Vorhaben zunichte. Aber zwei Sachen sind mir negativ aufgefallen, allerdings werde ich mich da anpassen und erfahrungsgemäss gut damit leben können. Das Objektiv hat keinen AF/MF Schalter, das vermisse ich, aber in der Zwischenzeit habe ich diesen Modus einfach auf eine freie Taste gelegt. Das zweite und das stört mich etwas mehr: die fehlende Stativschelle. Auf dem Foto rechts sieht man wie weit das Objektiv über das Stativ rausragt. Die ganze Kamera wippt nach. Das heisst man muss den Bildausschnitt immer etwas höher wählen und kontrollieren ob es jetzt passt. Eine etwas fummelige Angelegenheit. Bei Wind bietet die Kamera und das Objektiv sehr viel Angriffsfläche, da würde eine Stativschelle etwas Linderung bringen weil der Schwerpunkt etwas nach hinten verlagert wird. Wäre auch hilfreich gegen das nachwippen. Auf dem Foto links sieht man die "Grimselschlange" resp. die Nebelwelle am Grimsel. Der Wind blies so stark und nur im Schutz des Autos und indem ich mich hinter das Stativ stellte, war es einigermassen möglich, Langzeitbelichtungen mit einem Verlaufs- und einem Graufilter zu machen. Kommen wir jetzt aber mal zu der Sache die mich am meisten überzeugt hat: die Bildqualität. Die ist jetzt wirklich vom Feinsten und auf den ersten Blick (wahrscheinlich auch nicht auf den zweiten) wirst du keinen Unterschied zum Nikon 70-200 2.8 feststellen. Diesen Bison habe ich Freihand mit dem Tamron bei 300mm fotografiert. Weiter unten das Waldhaus Sils mit dem Nikkor und 200mm Brennweite. Eine Kollegin hat mir während des Engadin Workshops 2020 ihr Nikon Z 70-200mm 2.8 ausgelehnt. Damals war ich begeistert von der Bildschärfe, bin es auch heute noch. Aber für das Geld welches das Nikon 70-200 heute noch kostet, kaufe ich mir heute drei Tamrons und ein Mittagessen im Waldhaus Sils. Siehst du einen Unterschied in der Bildschärfe? Der Bison wurde mit 300mm aufgenommen und wenn man weiss dass die Abildungsleistung mit zunehmender Brennweite abnimmt,um so erstaunlicher was das Tamron kann. Womit wir bei der Frage sind, was brauche ich? Sicher kein Objektiv zum Angeben, mich hat noch nie, aber wirklich noch gar nie ein Käufer eines Fotos gefragt mit was für einem Objektiv das Foto gemacht wurde. Und ich habe schon einige verkauft. Irgendwie sollte ja so ein Objektivkauf auch amortisiert werden oder? Wäre doch wünschenswert! Du kriegst immer weniger für deine Fotos, klar die Objektive sind im Laufe der Jahre auch günstiger geworden, können aber leider mit dem Preiszerfall bei den käuflichen Fotos nicht mithalten. Schön wärs :-) Im Sommer ist die Weitsicht selten perfekt wegen der Luftfeuchtigkeit. Trotzdem wollte ich wissen, wie sich das Tamron 70-300mm hier schlägt. Die Distanz von der Böckterfluh bis zu Bölchenfluh beträgt gute 13km. Natürlich kein Vergleich mit der Distanz von rund 50 km der Linde im Emmental zum Schreckhorn. Im Baselbiet gibt es so viele Aussichtspunkte, einige habe ich auf meinen Biketouren neu entdeckt. Unten ebenfalls ein Foto von der Böckterfluh mit Blick Richtung Gelterkinden. An diesem Hang auf dem jetzt die Einfamilienhäuser stehen, war früher im Winter reger Skibetrieb. Auch ich habe dort meine ersten Versuche auf Skiern unternommen. Fazit: Nach einigen Wochen überlegen "soll ich soll ich nicht" habe ich mich entschlossen doch noch 625 Fr in die Fotografie zu investieren. Ich wurde nicht enttäuscht, das Objektiv kann mehr als es die Angaben auf der Verpackung vermuten lassen. Mir sind 100mm mehr wert als die Lichtstärke. Bist du oft in den Bergen unterwegs, wirst du froh sein um die zusätzlichen 100mm Brennweite. Einzig die Stativschelle vermisse ich schon. Das ist für mich als Stativfotograf das einzig grosse Manko. Vielen Dank Angela für den Amazon Tipp, ich werde in den nächsten Tagen eine passende Stativschelle kaufen. Dieses Objektiv gibt es schon seit längerem auch mit Sony Anschluss und dann nochmals günstiger, für rund 500 Fr. gehört es dir. Du möchtest immer sofort informiert werden wenn ein neuer Blog online ist? Abonniere meinen Newsletter oder den RSS Feed unten in der Fusszeile.
- Das Ende einer Legende
Mitte Juli 2023 erreichte mich die Nachricht, dass der Kirschbaum von Buus den letzten Gewittersturm nicht unbeschädigt überstanden hat. Da ich am selben Abend sowieso plante dieser Gegend im Oberbaselbiet einen Besuch abzustatten, führte mich mein Weg auch zu diesem Kirschbaum Dieses Foto oben entstand Anfangs April 2023. Unten eines vom 12.07.2023. Ich bin gespannt was mit diesem Kirschbaum weiter passiert. Ich denke die Trockenheit und das Alter (100+) haben an den Kräften gezehrt und da er etwas exponiert stand (steht), reichte wohl ein starker Windstoss. So wie ich feststellen konnte, waren die Kirschen gepflückt, also hat er kein zusätzliches Gewicht getragen. Was haben wir für schöne und abwechslungsreiche Stunden bei diesem Kirschbaum verbracht. Sehr oft frühmorgens reihte sich dort ein Stativ ans andere und es entwickelten sich interessante Gespräche. Auch einige Fotoworkshops zur Kirschblüte konnten wir hier abhalten. Ich erinnere mich noch genau wie ich dieses Foto schon lange im Kopf hatte. An diesem (sehr frühen) Morgen war alles bereit! Der Vollmond im Rücken und die Bluescht auf dem Höhepunkt. Um 4 Uhr morgens war ich vor Ort. Ganz wenig Tageslicht sollte schon vorhanden sein, damit der Himmel nicht einfach dunkel ist. Irgendwann hatte ich mein Foto im Kasten und als die nächsten Fotografen eintrafen zog ich von dannen. Im Osten hatte sich der Himmel mit Wolken verhangen, also nichts mit einem traumhaften Sonnenaufgang. Sehr oft sind auch Fotos von diesem Baum mit dem Vollmond auf Social Media oder auf Websites aufgetaucht. Es sind alles Fälschungen, resp der Mond wurde später hineingebastelt. Ich kenne ausser mir nur noch eine Person, welche den Baum und den Vollmond im Original hat: Ch. Schlatter. Alles andere gehört zur Rubrik: "Kreatives Werken mit Photoshop" ,oder: "Wir basteln uns einen Mond ins Foto". Bei mir reicht die Qualität des Fotos nicht aus um es hier zu präsentieren, wie ich schon an anderer Stelle geschrieben habe, wurde aus der Kombination Nikon Z7 und Sigma 150-500 nichts. Du möchtest immer sofort informiert werden wenn ein neuer Blog online ist? Abonniere meinen Newsletter oder den RSS Feed unten in der Fusszeile.
- Ein Mohnfeld und ein Weizenfeld im Baselbiet
Ende Mai, Anfangs Juni blühte im Oberbaselbiet ein Mohnfeld mit tausenden von Blüten. Etwas später waren dann die Kornfelder an der Reihe. Das Mohnfeld Ende Mai fuhr ich wie so oft mit dem E-Mountainbike über eine Hochebene im Oberbaselbiet. Auf einer Bank machte ich eine Pause. In der Ferne sah ich etwas Rotes und bei genauerem hinsehen stellte ich fest, das es ein Mohnfeld ist. Gut geschützt von Kirschbäumen und von der Strasse nicht einsehbar, breitete sich hier ein Mohnfeld der Extraklasse aus! Nach weiteren 3 Tagen abwarten packte ich meinen Fotorucksack und radelte abends zu diesem Feld. Natürlich ist es praktisch so ein Mohnfeld quasi vor der Haustüre zu haben. Und das Wetter war abwechslungsreich, mal mit Gewitterwolken und am nächsten Tag mit klarem Himmel. Abends die Speicherkarten durchschauen und am folgenden Tag hat man die Möglichkeit sich noch zu verbessern. So war ich fast die ganze Woche abends dort. Am Freitag dann auch zum Sonnenaufgang. Natürlich werden solche Mohnfelder schnell rumgereicht und so war ich bis auf den ersten Tag immer in Gesellschaft. An zwei Abenden in selbstgewählter Gesellschaft, einmal mit Andreas Gerth und das andere Mal mit Daniel Horisberger. Das Weizenfeld Etwa 2 Wochen später sah ich von einem fernen Aussichtspunkt, dass auf einer kleineren Hochebene ein grosses Kornfeld am wachsen war. Am Rand steht ein Baum. Ein paar Tage später machte ich mich auf Erkundungstour. So stellte ich auch fest, dass dieser Baum ein Nussbaum ist. Mal etwas anderes als immer diese Linden. Im Baselbiet lassen sich jeweils wunderschöne Sonnenaufgänge und Sonnenuntergänge bestaunen. Leider ist der Sonnenuntergang bei diesem Feld nicht möglich. Dafür der Sonnenaufgang. Diesen Baum kenne ich schon seit frühester Kindheit. Aber so richtig aufmerksam auf ihn wurde ich erst in den letzten Jahren. Von einem Aussichtspunkt habe ich jeweils eine gute Übersicht was auf dieser kleinen Hochebene gerade für Felder gesät werden. Klar, noch lieber wäre mir ein Gerstenfeld, das ist dann aber wieder heikel beim geringsten Windstoss. Egal, so nahm ich was vorhanden war! Zuerst war es ein blaugrün schimmerndes Feld, auch ganz hübsch anzusehen. Aber ich wollte die goldenen Ähren, sie sind für mich das Zeichen dass der Sommer seinen Höhepunkt erreicht hat. Dort wo es vorher wunderschöne und goldene Kornfelder hatte, werden danach nur noch braune Einöden zurück bleiben. Anfang Juli stellte ich fest dass das Kornfeld seine Farbe wechselt. Von Grün Richtung Gold. Nur noch ein paar Tage, dann sollte es passen. Natürlich wollte ich auch abends ein Foto von diesem Weizenfeld mit Nussbaum haben. Das goldene Licht in der goldenen Stunde, das wollte ich! Hinter mir schauten ein paar Rinder auf der angrenzenden Weide neugierig meinem Treiben zu. Irgendeine hastige Bewegung und sie stoben auseinander, nur um sich kurz darauf wieder vorsichtig zu nähern. Was mir jetzt noch fehlt ist der Sonnenaufgang über diesem goldenen Kornfeld. Ich hoffe auf eine klare Nacht. Auch das wäre erledigt......aber heute sind Gewitter angesagt. Mit richtig fetten Wolken wäre doch auch ganz hübsch. Ja ok, mit Blitzen auch, aber die Lage des Feldes ist mir doch etwas zu ausgesetzt. Wobei, eigentlich sollte ja der Nussbaum ein Blitzableiter sein! Ich bleibe dran, vielleicht auch erst nächstes Jahr! In den nächsten Tagen wird dieses Weizenfeld gemäht. Ich bin gespannt was für ein Feld nächstes Jahr hier wächst. Mein Wunsch, ein Gerstenfeld. Heute Abend hatte ich richtig Glück, für einen kurzen Moment schien die tiefstehende Sonne durch eine Wolkenlücke. Du möchtest immer sofort informiert werden wenn ein neuer Blog online ist? Abonniere meinen Newsletter oder den RSS Feed unten in der Fusszeile.
Andere Seiten (81)
- Landschaftsfotografie Adrian Wirz - Landschafts und Naturfotografie - Fotoworkshop
Die Nebelwelle am Belchen Der Nebel fliesst vom Mittelland ins Baselbiet Schreckhorn Blick vom Emmental zum Schreckhorn Nebelwelle - Belchenfluh Der Nebel fliesst vom Mittelland in den Kanton Baselland Mohnfeld Mohnfeld im Baselbiet Lej da Staz Die ersten Sonnenstrahlen am Stazersee im Oktober Weizenfeld Baselland Weizenfeld mit Nussbaum Emmental Blick vom Emmental zu Schreckhorn und Finsteraarhorn Emmental Frühling im Emmental Birnbaum Rünenberg Rünenberg Baseland Belchenfluh Sonnenuntergang bei der Belchenfluh im Kanton Baselland Feldhase-Baselland Feldhase bei Eptingen Eiche im Baselbiet Sonnenstern bei der alten Eiche im Kanton Baselland Stazersee Lej da Staz bei St. Moritz Herbst im Baselbiet Scheune in der Schweizer Belchenregion Herbst im Baselbiet Feldscheune im Kanton Baselland Kapellbrücke in Luzern Kapellbrücke, Jesuitenkirche in Luzern und Pilatus am Morgen Ankenballen-Baselbiet Nebel beim Ankenballen Kilchberg-Baselland Kirche von Kilchberg im Baselbiet Schloss Ebenrain Schloss Ebenrain in Sissach im Winter Eisvogel im Baselbiet Eisvogel an der Birs Drei Zinnen - Dolomiten Sonnenuntergang bei den Drei Zinnen in den Dolomiten Rünenberg Heftiger Schneefall im Oberbaselbiet Silsersee kleine Insel im Silsersee Schloss Thun Schloss Thun vor der Blüemlisalp Eisvogel-Baselland Kingfisher Schreckhorn Im Emmental - Linde vor dem Schreckhorn Ramsau bei Berchtesgaden Kirche St.Sebastian an der Ramsauer Ache Belchenfluh Die Nebelwelle auf der Belchenfluh im Baselbieter Jura Rhätische Bahn RhB im Val Morteratsch Strasse am Thunersee Uferstrasse mit vorbeifahrenden Autos am Thunersee Val Morteratsch Goldene Lärchen im Engadin Festung Aarburg Sonnenaufgang bei Aarburg im Kanton Aargau Rehbock im Kanton Baselland Rehbock in der Belchenregion Berchtesgaden - Maria Gern Kapelle Maria Gern bei Berchtesgaden Ankenballen - Langenbruck Der Ankenballen im Nebelmeer Stallfluh - Solothurner Jura Sonnenuntergang auf der Stallfluh im Winter Bölchenpass Passstrasse zum Bölchen Reh im Kanton Baselland Reh in der Bölchenregion Schreckhorn Blick vom Emmental zum Schreckhorn an einem Herbstmorgen Cinque Torri - Dolomiten Sonnenaufgang bei den Cinque Torri in den Dolomiten Wohlensee bei Bern Spiegelung bei der Wohlenseebrücke Eiche mit Sonnenstern Eiche mit Loch im Stamm Luzern - Kapellbrücke Sonnenaufgang bei der Kapellbrücke in Luzern Stazersee Stazersee im Oberengadin Kirschblüte im Kanton Baselland Kirschbaum bei Vollmond Kirschbaum Abgestorbener Kirschbaum Berghaus Ober-Bölchen Berghaus Ober-Bölchen im Winter Kirschblüte im Baselbiet Kirschblüte im Baselbiet Berchtesgaden - Vollmond Maria Gern im Mondlicht Grenchenberg Verschneite Tannen auf dem Grenchenberg im Solothurner Jura Nebelwelle-Bölchen Nebelwelle auf der Belchenfluh Nebelwelle im Schweizer Jura Der Nebel fliesst vom Schweizer Mitteland ins Baselbiet Landwasser Viadukt Das Landwasserviadukt bei Filisur im Winter Nebelwelle auf der Bölchenfluh Der Nebelfall auf dem Bölchen Lindau am Bodensee Hafeneinfahrt bei Lindau Zermatt by Night Matterhorn und Zermatt Birnbaum - Rünenberg Sonnenaufgang beim Birnbaum in Rünenberg Baselland Landwasserviadukt - Filisur Das Landwasserviadukt bei Nacht Murtensee Sonnenaufgang bei Salavaux am Murtensee Lej da Staz Spiegelung bei Sonnenaufgang am Stazersee Landwasserviadukt Das Landwasserviadukt bei Filisur im Kanton Graubünden Sonnenblumen Sunflowers im Schweizer Mittelland Ligerz am Bielersee Ligerz an einem Oktobermorgen Spiegelnde Herbstfarben am Doubs Herbst am Doubs Wasserfall Giessen Wasserfall bei Kilchberg/Baselland Küchenschelle Kuhschelle oder Küchenschelle im Kanton Aargau Drei Zinnen Hütte Sonnenaufgang bei der Dreizinnenhütte Baselland - Nebelwelle Der Nebel fliesst vom Mittelland über die Jurakette ins Baselbiet Genf Leuchtturm des Pâquis in Genf Tête de Ran Auf dem Tête de Ran im Neuenburger Jura Matterhorn Matterhorn - Stellisee Emmental Emmentaler Bauernhaus mit Weihnachtsbeleuchtung Kirche St. Sebastian in Ramsau Ramsau im Winter Ramsau - St.Stephan Kirche von Ramsau im Herbst St. Ursanne Saint Ursanne bei Hochwasser Bern im Winter Blick vom Rosengarten auf die Altstadt von Bern Luzern - Kapellbrücke Luzern mit der Kapellbrücke und Pilatus Vevey - Genfersee Skulptur Meerjungfrau am Genfersee beim Sonnenuntergang Genf Leuchtturm des Pâquis am Genfersee Lavaux - Genfersee Sonnenuntergang am Genfersee beim Château de Montagny Lötschental - Wallis Goldener Herbst im Lötschental Sonnenuntergang beim Berner Münster Blick vom Berner Rosengarten zum Münster Buus - Baselland Buus im Oberbaselbiet an einem Herbstabend Spiez Spiez am Thunersee Krokusse-Gurnigel Krokussfeld im Gantrisch Bergföhre im Jura Bergföhre mit Raureif auf den Solothurner Jurahöhen Kirschblüte bei Nuglar Kirschblüte bei Nuglar - St. Pantaleon Luzern - Kapellbrücke Morgenrot über Luzern und der Kapellbrücke Pilatus Hotel Bellevue auf dem Pilatus Ankenballen Der Ankenballen im Baselbiet Drei Zinnen - Dolomiten Sonnenaufgang bei den Tre Cime di Lavaredo Drei Zinnen - Dolomiten Tre Cime di Lavaredo - Dolomiti Cinque Torri - Dolomiten Sonnenaufgang bei den Cinque Torri am Falzarego Pass/Dolomiten Cinque Torri - Dolomiten Sonnenaufgang in den Dolomiten Kapelle am Pragser Wildsee Bergsee in den Dolomiten Berchtesgaden - Maria Gern Wallfahrtskapelle Maria Gern bei Berchtesgaden Grenchenberg Wandfluh im Solothurner Jura Schloss Chillon Burg Hohenzollern Burg Hohenzollern im Herbst Schloss Steckborn Schloss Steckborn am Bodensee Historisches Städtchen Aarburg Festung Aarburg Passwang Sonnenaufgang auf dem Passwang Schreckhorn Vollmond beim Schreckhorn Eiger Mönch und Jungfrau Das Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau Wandfluh-Grenchenberg Sonnenaufgang bei der Wandfluh auf dem Grenchenberg Die Nebelwelle Der Nebel fliesst vom Schweizer Mittelland ins Baselbiet Creux du Van Gewitter auf dem Creux du Van Konstanz-Bodensee Autofähre Konstanz-Meersburg am Bodensee Neuenburgersee Am Neuenburgersee bei stürmischer Bise Sonnenaufgang am Neuenburgersee Giessbachfall Hotel Giessbach am Brienzersee Bern Sonnenuntergang beim Berner Münster Emmental Krokusse auf der Alp Rämisgummen Vue des Alpes Sonnenaufgang auf der Vue des Alpes Kapelle in Kandersteg Zürich Löwenplatz Weihnachtsbeleuchtung in Zürich Baden Weihnachtsbeleuchtung in Baden Adrian Wirz Corporate Identy Adrian Wirz 6. Aug. 5 Min. Testbericht: Tamron 70-300 F/4.5-6.3 Di III RXD Tamron ist der erste Fremdhersteller für den Nikon Z Mount Anschluss. Mit 300mm Brennweite ist dieses Objektiv für jeden... 876 Adrian Wirz 14. Juli 2 Min. Das Ende einer Legende Mitte Juli 2023 erreichte mich die Nachricht, dass der Kirschbaum von Buus den letzten Gewittersturm nicht unbeschädigt überstanden hat.... 732 Adrian Wirz 9. Juli 3 Min. Ein Mohnfeld und ein Weizenfeld im Baselbiet Ende Mai, Anfangs Juni blühte im Oberbaselbiet ein Mohnfeld mit tausenden von Blüten. Etwas später waren dann die Kornfelder an der... 793 Adrian Wirz 16. Okt. 2022 6 Min. Die schrecklich schöne Linde Rund ein Jahr ist es inzwischen her seit ich die Online-Workshops veröffentlicht habe. Ich habe es in dieser Zeit immer bewusst... 6.439 Adrian Wirz 28. Sept. 2022 7 Min. Jetzt taut's Ja es war ein heisser und vor allem ein trockener Sommer, obwohl ich die Hitze nicht so extrem fand. Ständig wehte die kühle und ... 4.503 Adrian Wirz 13. Sept. 2021 9 Min. Instagram: der grosse Influencer Schwindel Instagram ist noch immer hoch im Kurs bei Fotografen, die Jagd nach Followern kennt keine Grenzen. Leider auch mit illegalen Mitteln.... 3.557 Suchst du noch?...... oder fotografierst du schon? Dein Online Foto-Workshop Imposante Bäume CHF 129 129CHF Die bekanntesten Bäume der Schweiz Jetzt Kaufen Einzigartige und freistehende Bäume Praktische Tipps mit EXIF Daten Anfahrtspläne 8 Spots Best Value Das Emmental CHF 159 159CHF Zauberhaftes Emmental - zu jeder Jahreszeit Jetzt Kaufen 20 traumhafte Emmentaler Fotolocation enthalten "Linde vor dem Schreckhorn" wurde entfernt Eine imposante Kulisse mit den Berner Alpen Der Schweizer Jura CHF 139 139CHF Hoch hinaus im Schweizer Jura - über dem Nebel Jetzt Kaufen Winterlandschaften wie im hohen Norden Traumhafte Sonnenuntergänge Ein Meer von Narzissen im Frühling 16 Spots Ich lehne jede Verantwortung für Unfälle und Beschädigungen, welche im Zusammenhang mit diesen Spots stehen, ab. Die Vervielfältigung und Verbreitung jeglicher Art dieser Preispläne ist untersagt und unterliegen dem Copyright. Imposante Bäume Preisplan Das Emmental Preisplan Der Schweizer Jura Preisplan Landschaftsfotografie | Tierfotografie | Stadtfotografie | Naturfotografie | Fotoworkshop | Auftragsfotografie | Bildbearbeitung Der Sissacher Adrian Wirz fotografiert bevorzugt zu Tagesrandzeiten und setzt gekonnt verschiedene Filtertechniken ein. Dadurch entwickelte er seinen eigenen fotografischen Stil, dessen persönliche Handschrift unverkennbar ist. Früher an den Rennstrecken dieser Welt zuhause, fotografiert er heute Landschaften und Tiere in der Schweiz und auch hier zunehmend in seinem Heimatkanton, dem Kanton Baselland. Landschaftlich und fotografisch einer der schönsten und vielfältigsten Schweizerkantone. Immer mehr Fotografen entdecken den Reiz des Baselbiet. Kirschblüten und Nebelwellen zählen wohl zu den Highlights, welche auch viele Fotografen aus dem Ausland ins Baselbiet locken. Adrian Wirz fotografiert Landschaften mit der spiegellosen Nikon Z7 und Tiere mit der Nikon D7500.
- Luftaufnahmen Baselland | Adrian Wirz Fotografie | Sissach
Luftaufnahmen aus der Nordwestschweiz : Bildgrösse 5464 x 3640px - 20mp - 300dpi Sissach Baselland Luftaufnahme von Sissach im Kanton Baselland Bestellnummer: DR140 Sissach Baselland Sonnenuntergang bei Sissach im Oberbaselbiet Bestellnummer: DR103 Sissach Baselland Sissach im Oberbaselbiet aus der Luft Bestellnummer: DR128 Sissach Baselland Luftaufnahme von Sissach im Kanton Baselland Bestellnummer: DR139 Sissach Baselland Luftaufnahme von Sissach im Kanton Baselland Bestellnummer: DR109 Sissacherfluh Luftaufnahme von Sissach mit der Sissacherfluh im Kanton Baselland Bestellnummer: DR140 Rünenberg Baselland Rünenberg im Kanton Baselland während Sonnenuntergang Bestellnummer: DR119 Rünenberg-Panorama Rünenberg im Kanton Baselland während Sonnenuntergang Bestellnummer: DR121 Rünenberg Baselland Rünenberg im Kanton Baselland im Juli 2021 während Sonnenuntergang Bestellnummer: DR123 Kilchberg Baselland Kilchberg im Kanton Baselland während Sonnenuntergang Bestellnummer: DR120 Kilchberg Baselland Kilchberg im Kanton Baselland während Sonnenuntergang Bestellnummer: DR122 Sonnenuntergang-Baselbiet Sonnenuntergang im Ober-Baselbiet bei Kilchberg und Rünenberg Bestellnummer: DR138 Sonnenuntergang Baselland Sonnenuntergang im Ober-Baselbiet bei Zeglingen, Kilchberg und Rünenberg Bestellnummer: DR137 Gelterkinden Baselland Sonnenuntergang bei Gelterkinden im Ober-Baselbiet Bestellnummer: DR101 Gelterkinden Baselland Sonnenuntergang bei Gelterkinden im Sommer, im Vordergrund die Pfarrkirche. Bestellnummer: DR102 Gelterkinden Baselland Gelterkinden im Kanton Baselland Bestellnummer: DR118 Kirche Gelterkinden Reformierte Kirche in Gelterkinden Bestellnummer: DR129 Ormalingen Baselland Sonnenuntergang bei Ormalingen im Kanton Baselland Bestellnummer: DR136 Ormalingen Baselland Sonnenuntergang bei Ormalingen im Kanton Baselland Bestellnummer: DR135 Rothenfluh Baselland Sonnenuntergang bei Rothenfluh im Kanton Baselland Bestellnummer: DR132 Rothenfluh Baselland Sonnenuntergang bei Rothenfluh im Kanton Baselland Bestellnummer: DR133 Anwil Baselland Anwil im Kanton Baselland während Sonnenuntergang Bestellnummer: DR114 Wenslingen Baselland Wenslingen im Kanton Baselland während Sonnenuntergang Bestellnummer: DR115 Buus Baselland Luftaufnahme von Buus im Kanton Baselland Bestellnummer: DR105 Buus Baselland Luftaufnahme von Buus im Kanton Baselland Bestellnummer: DR134 Oltingen Baselland Oltingen im Oberbaselbiet Bestellnummer: DR116 Maisprach Baselland Luftaufnahme von Maisprach im Kanton Baselland Bestellnummer: DR104 Hemmiken Baselland Hemmiken im Kanton Baselland Bestellnummer: DR117 Asphof Hemmiken Asphof oberhalb Ormalingen Bestellnummer: DR130 Häfelfingen Baselland Häfelfingen im Kanton Baselland nach Sonnenuntergang Bestellnummer: DR112 Baselbiet-Panorama Sonnenuntergang im Baselbiet Bestellnummer: DR111 Baselland Panorama Sonnenuntergang im Baselbiet mit Blick über die Hochebenen Bestellnummer: DR113 Staffelalp - Zeglingen Luftaufnahme von der Staffelalp bei Zeglingen im Kanton Baselland Bestellnummer: DR108 Bergmatten - Zeglingen Luftaufnahme von Bergmatten mit Scheunen oberhalb Zeglingen im Kanton Baselland Bestellnummer: DR106 Unterer Hauenstein Luftaufnahme der unteren Hauensteinregion Bestellnummer: DR136 Unterer Hauenstein Luftaufnahme der unteren Hauensteinregion mit Wisen im Kanton Baselland/Solothurn Bestellnummer: DR134 Wisenfluh Luftaufnahme der unteren Hauensteinregion mit der Wisenfluh im Kanton Baselland/Solothurn Bestellnummer: DR137 Nebelmeer Sonnenaufgang über dem Nebelmeer im Kanton Baselland Bestellnummer: DR135 Nebel - Nordwestschweiz Luftaufnahme über dem Nebel Blickrichtung Bölchen-Weissenstein Bestellnummer: DR139 Obstplantage Sissach Luftaufnahme einer Obstplantage im Herbst bei Sissach Bestellnummer: DR138 In einem längerfristigen Projekt werde ich alle Oberbaselbieter Dörfer aus der Luft fotografieren. Dazu benutze ich eine Drohne, eine DJI Air 2S. Dieser Sommer 2021 bescherte uns einige traumhafte Sonnenuntergänge mit Wolken. Die letzten Jahre war das in den Sommermonaten eine Seltenheit. Ich nutze diese Gelegenheit wann immer es mir möglich ist Wie so eine Bildbearbeitung der Drohnenfotos am Computer aussieht können Sie in folgendem Blog nachlesen: Test der DJI Air 2S Buus Panorama Buus Bestellnummer: DR208 Panorama-Baselland Panorama vom Baselbiet mit den Gemeinden vlnr. Ormalingen Gelterkinden und Rickenbach Bestellnummer: DR205 Wisenberg Wisenberg mit Aussichtsturm und Blick zum Schwarzwald Bestellnummer: DR206 Klinik Barmelweid Rehaklinik Barmelweid im Kanton Aargau Bestellnummer: DR207 Böckten Baselland Luftaufnahme von Böckten im Kanton Baselland Bestellnummer: DR201 Ergolztal bei Sissach Scheune bei Sissach im Nebel Bestellnummer: DR202 Scheune bei Sissach Scheune bei Sissach im Nebel Bestellnummer: DR203 Hofgut Farnsburg Hofgut Farnsburg Bestellnummer: DR204
- Wall of Fame 2016
Wall of Fame 2016 Jan Geerk Rainer Mirau Erin Babnik Andreas Gerth Roland Moser Sandra Eigenheer Perdita Petzl Hansruedi Weyrich Christiane Dreher Pia Steen Patrick Blatter Dirk Jürgensen Wall of Fame 2016 Jedes Jahr stelle ich zukünftig in dieser Galerie Fotos und Fotografen vor, welche mich mit wunderschönen und einzigartigen Fotos beeindruckt haben. Manchmal ist es nur ein bestimmtes Foto und manchmal ist es der Fotograf mit seinem ganz eigenen Stil welcher mich fasziniert. Jan Geerk Kurz nachdem ich wieder mit dem Fotografieren anfing, war Jan Geerk einer der ersten der mir durch seine verträumten Basler Ansichten auffiel. Sein Foto von der Basler Fasnacht hat mich von Anfang an fasziniert und beeindruckt. Das Foto zeigt Basel im Morgenlicht nach dem "Morgestraich" . Im Hintergrund die Mittlere Rheinbrücke und wer das Foto ganz genau anschaut entdeckt ein Detail welches ganz sicher bewusst mit auf das Foto kam! Jan ist sicher einer der meistbeschäftigten Fotografen in der Schweiz. Morgens ins Tessin den Schnee fotografieren und Abends auf dem Rückweg noch schnell auf die Jurahöhen, immer auf der Jagd nach dem besten Licht. Oder am Sonntagmorgen ins Berner Oberland einen Auftrag ausführen und Nachmittags einen Job im Jura erledigen. Rainer Mirau Den Österreicher einem Landschaftsfotografen vorzustellen, heisst wohl "Wasser in den Rhein zu tragen". Immer wenn ich irgendwo ein Interview lese mit der Frage "Wer ist dein Vorbild", fällt sehr oft sein Name. Auch ich bestaunte von Anfang an seine einmaligen Landschaftsfotos. Stellvertretend für seine unzähligen "Top Shots" wählte ich das Foto mit dem Sonnenaufgang. Für mich nicht unbedingt ein typischer "Mirau" , aber gerade deshalb ist mir dieses Foto sofort aufgefallen. Es gibt unzählige wunderschöne Sonnenaufgangsfotos, aber dieses hier gehört für mich zu den Besten. Wer genau hinschaut erkennt manches Detail, und das macht für mich den Unterschied. Erin Babnik Wer eine Reise in die Dolomiten plant, wird früher oder später auf die Fotos von Erin Babnik stossen. In Kalifornien geboren, lebt sie heute abwechslungsweise in Kalifornien und Slowenien. Während ihrer Workshops ist ihre Basis in Cortina D'Ampezzo. Ihr Foto der Cinque Torri beeindruckt mich durch die Schlichheit und ist für mich ein einzigartiges Foto. Der stiebende Schnee im Vordergrund, links die Felsformation, rechts die aufgehende Sonne und die roten Wolken machen für mich den Unterschied zu vielen anderen Fotos dieser Location. Andreas Gerth Er ist einer jener Fotografen welcher bei jeder Tageszeit hervorragende Fotos macht. Sein Foto vom Matterhorn hebt sich angenehm von den meisten gezeigten Fotos dieses weltberühmten Berges ab. Schon früh fielen mir seine einzigartigen Landschaftsfotos auf und manchmal versuche ich auch einen "Gerth" zu "kopieren", was mir aber nur ganz selten gelingt. Wer in den Genuss kommt mit ihm auf Tour zu gehen, erlebt was es heisst mit Landschaftsfotos sein Geld zu verdienen. Da läuft sehr vieles strukturiert ab. Funktioniert "Plan A" nicht, hat er sicher irgendwo ein Dossier bereit für "Plan B". Der Basler Fotograf, mit Ostschweizer Wurzeln, hat letztes Jahr ein vielbeachtetes Buch, "Naturerbe der Schweiz", mit seinen Fotos bebildert. Ein Nachschlagewerk für jeden Landschaftsfotografen. Roland "Bill" Moser Ihn kenne ich schon manche Jahre, mit ihm unterwegs zu sein ist immer eine Bereicherung. Man spürt seine Leidenschaft für die Landschaftsfotografie. Die ruhige und zurückhaltende Art des Solothurners machen es so angenehm mit ihm irgendwo "Outdoor" zu fotografieren. Da kommt nie Stress oder Hektik auf, er ist die Ruhe in Person. Mit ihm habe ich schon manchen Workshop durchgeführt und sein Ideenreichtum und sein Wissen über die Technik ist immer wieder eindrücklich. Sein Foto vom Lago di Saoseo ist für mich das beste welches ich von diesem Ort je gesehen habe, die Dramatik der Wolken und der ganzen Szenerie, einfach Top! Sandra Eigenheer Die Berner Fotografin beeindruckt mich immer wieder durch ihre wunderschönen Naturfotos. Manchmal sieht man lange Zeit kein Foto von ihr und plötzlich ist sie wieder da, mit Fotos welche bei mir den "Wow Effekt" auslösen. So auch mit dem kürzlich veröffentlichtem Foto des Schneehuhns. Die Reduktion auf das Wesentliche gefällt mir bei vielen ihrer Fotos sehr und inspirieren mich auch immer wieder. Auch ihre Serie über die Feldhasen finde ich ganz grossartig. Wer sie und ihre Fotos noch nicht kennt, hat am nächsten "Belchen Event 2017" die Gelegenheit dazu, sie wird mit einem Vortrag dabei sein. Perdita Petzl Wen haben die Zwiesel und Wildhamster Fotos diesen Sommer nicht zum schmunzeln gebracht? Perdita Petzl aus Wien hat uns fast täglich mit wunderschönen und lustigen Fotos der kleinen und leider auch gefährdeten Nager überrascht. Dieses Foto mit dem Zwiesel und der Wespe ist für mich einfach ein Top Shot und steht stellvertretend für ihre vielen anderen tollen Zwieselfotos zurecht in dieser Galerie. Hansruedi Weyrich Die Rückkehr der Bartgeier in die Alpen ist für mich mit der Rückkehr von Wölfen und Bären (zeitweise) ein Beweis, dass es ein friedliches Zusammenleben dieser Tierarten mit Menschen in der Schweiz geben kann und ein Umdenken stattfindet, wenn auch noch nicht schweizweit. Der Berner Fotograf hat das Projekt Bartgeier fotografisch begleitet und war bei mancher Auswilderung mit vor Ort. Seine eindrücklichen Fotos dieses grössten Greifvogels in Europa zeigen seine Leidenschaft für die Tierfotografie. Dieses Bartgeier Foto steht stellvertretend für seine vielen weiteren wunderschönen Tierfotos. Auch er ist am 25.11.2017 am "Belchen Event" mit einem Vortrag über die Bartgeier dabei. Christiane Dreher Die Fotografin aus Deutschland ist mir erst vor kurzem aufgefallen, aber was ich bis jetzt von ihr gesehen habe, hat mich beeindruckt. Ihr Foto mit der St. Colomans Kirche ist einfach wunderschön. Man spürt die klirrende Kälte und die Pastellfarben verleihen dem Foto doch etwas Weiches und Warmes. Dieses Bild verdient einen Platz in der "Wall of Fame 2016". Pia Steen Schon seit längerer Zeit freue ich mich auf ihre jeweils neu veröffentlichten Fotos. Die Fotografin aus Bayern beeindruckt mich durch ihre Vielfältigkeit. Neben Landschaften fotografiert sie noch viele andere Motive, Treppenhäuser, U-Bahnhöfe oder Hausfassaden um nur einige Motive zu nennen. Auch ihren Blog lese ich immer wieder gerne. Ihr Foto mit der römisch-katholischen Wallfahrtskirche Mari Gern habe ich gewählt weil es so schön die Vielfältigkeit des Herbstes zeigt. Farbige Wälder, schneebedeckte Berge, Nebel im Tal und vom Sonnenaufgang rot gefärbte Wolken. Patrick "Blätti" Blatter Auch die Kategorie Modelfotografie interessiert mich und ich bestaune immer wieder die schönen Fotos. Dieses Foto von Patrick ist mir gleich bei der Veröffentlichung aufgefallen. Die Linienführung ist einfach genial. Die Bahnschienen führen hin zum Model, während die senkrechten und querliegenden Stahlträger dem Foto den passenden Rahmen geben . Das Model vor dem hellen Hintergrund platziert und die Bäume hinten decken die Helligkeit ab, Daumen hoch! Dirk Jürgensen Wenn irgendwo der Name Dirk Jürgensen fällt, dann ist in meinen Erinnerungen sicher Wasser mit auf dem Foto. Wobei er natürlich auch grandiose Landschaftsfotos macht. Auch er gehörte zu den Fotografen dessen Fotos mir sofort aufgefallen sind als ich die Kamera wieder aus der "Vitrine" holte. Sein Foto mit dem Titel "Ice Age" finde ich eines der Besten von Island und seinen Eisbergen. Der Grauton um die Eisberge und das Eis selber in marmoriertem Grauton mit dezentem Blau. Perfekt! Diese Einschätzungen von mir sollen von anderen Meinungen abweichen. Die "Wall of Fame" ist in keiner Art und Weise eine "Lobhudelei" auf die jeweiligen Fotografen und die Auswahl an Fotografen/innen ist nicht abschliessend und wird nächstes Jahr fortgesetzt. Um zur Website des/der jeweiligen Fotografen/in zu gelangen, einfach auf den Namen klicken. Die Reihenfolge der Fotos ist rein zufällig und ist keine Rangliste. Bei denjenigen Fotografen/innen die ich persönlich kenne fiel der Text etwas grosszügiger aus, das soll aber keinesfalls die Leistung der anderen in irgendeiner Form schmälern. Ein herzliches Dankeschön allen Fotografen/innen welche mir spontan ihr Foto zur Verfügung gestellt haben und es waren sofort alle dabei. Ich wünsche allen im 2017 jederzeit "Guet Liecht" und freue mich auf viele interessante Begegnungen und prächtige Fotos. Die nächste "Wall of Fame" erscheint am 1. Januar 2018.