
Adrian Wirz
Fotografie

Suchergebnisse
201 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
Blogbeiträge (114)
- Belchen-Fotoevent 2025
Nun ist es also soweit. Nach einem Unterbruch von 6 Jahren startet der Belchen Fotoevent am 22.11.2025 wieder neu. Nach vielen Jahren hin- und her geht es endlich wieder los. Man spürt innerhalb des Organisationsteams den Willen wieder etwas Einzigartiges auf die Beine zu stellen. Berghaus Ober-Bölchen Eigentlich war dieses Event schon für dieses Jahr geplant, aber irgendwie fehlte mir der Wille. Erst als ich diesen Herbst wieder sehr oft mit der Knipse in der Natur war und mit einigen Fotografen geredet habe, merkte ich dass dieses Event den meisten fehlt. Als mich dann Facebook mit einer Erinnerung an den Event 2016 aufmerksam machte und ich merkte wie mir und vielen anderen auch dieses jährliche Zusammentreffen unter Gleichgesinnten fehlte, begann bei mir die Planung. Natürlich informierte ich mich vorher wer im Organisationsteam mit dabei sein möchte, alleine mag ich dieses Event nicht stemmen. Einiges musste neu organisiert werden, da nicht mehr alle OK Mitglieder mit von der Partie waren, entweder weil sie schon anderes in Planung haben, oder nicht mehr aktiv sind. Jan Geerk war sofort mit Begeisterung dabei und sprudelte vor Ideen, genau so Kevin Buess. So kam es dass es etwas drunter und drüber ging. Erstmal musste das Berghaus Ober-Bölchen reserviert werden, da habe ich als Stammgast aber ziemlich freie Hand. Das Berghaus wird wie gewohnt am 22.11.2025 ab 14 Uhr für Gäste geschlossen. Dann stellen wir die Tische im Restaurant um, installieren die Technik und ab 16 Uhr wird es wieder geöffnet für den 6. Bölchen Fotoevent. Wie sind jetzt die Rollen in diesem neuen Team verteilt? Ich bin wie gewohnt das Bindeglied zwischen Restaurant und Event, zudem laufen alle Anmeldungen direkt über mich, ich erfülle Sonderwünsche (wenn möglich) und bin auch für das Finanzielle zuständig. Dazu vielleicht noch ein paar Worte: Wir sind eine Non-Profit Veranstaltung, also ca. 90% der Einnahmen gehen an die Referenten und an das Restaurant für das Essen. Mit dem wenigen was jeweils noch übrigbleibt, gönnen wir uns ein Mittagessen vor dem Event. Der Star sind die Referenten, sie haben die meiste Arbeit mit ihren Vorträgen. Jan Geerk ist für die Koordination der Vorträge zuständig, sowie für die Technik. Kevin Buess ist neu im Team, er ist für das Marketing und zusammen mit Jan auch für die Technik zuständig. Ich werde auch immer wieder gefragt was für Voraussetzungen man da erfüllen muss um als Gast dabei zu sein? : KEINE Die Idee hinter diesem Event ist immer noch dieselbe wie 2015, als wir den ersten Event durchgeführt haben. Ein ungezwungenes Treffen unter Fotografen und Liebhabern von einzigartigen Fotos. Es gibt keinen Dresscode, du bist auch in zerlöcherten Jeans oder Outdoor Kleidung herzlich willkommen und wirst nicht auffallen. Also, es gibt absolut keine Bedingungen um an diesem Foto-Event im Berghaus Ober-Bölchen dabeizusein. Hier hast du Zeit um mit Gleichgesinnten zu Fachsimpeln, du triffst ehemalige Workshop Teilnehmer und vielleicht triffst du die/den Fotografen/in welche du schon längst mal persönlich kennenlernen möchtest. Hier hat man Zeit, in der Natur beim Fotografieren bleibt da eher weniger Zeit, es sei denn man steht stundenlang im Regen oder Nebel. Zudem kriegt jeder Teilnehmer ein Namensschild, so fällt die Kontaktaufnahme noch leichter. Also, melde dich an, sichere dir deinen Platz und erlebe gemeinsam mit uns einen wunderschönen Abend! Ich bin mir sicher dass wir mit den drei gemeinsam ausgewählten Referenten interessante Vorträge sehen dürfen. Florian Warnecke aus Bayern wird uns mit seinen einzigartigen Tierfotos staunen lassen. Der Titel seines Vortrags folgt noch. Attila Schweizer wird wohl den meisten Instagramern ein Begriff sein und uns mit seinen traumhaften Landschaftsfotos verzaubern. Auch sein Titel steht noch nicht fest. Und dann ist da noch Andreas Gerth , er ist schon zum zweiten Mal, nach 2016, an diesem Event mit einem Vortrag am Start. Dieses Mal erzählt er uns interessantes und amüsantes rund um die Entstehung seines neuesten Werks, dem Buch: Auenland und Düsterwald. Sein Vortragstitel: Eine inspirierende Reise auf Tolkiens Spuren. Auch auf diesen Vortrag freuen wir uns sehr. An dieser Stelle vom OK ein dickes Dankeschön an die drei Referenten, keiner der drei musste lange überlegen um zuzusagen. Bedanken wir uns doch bei den dreien mit einem Full House. Apropos Full House. Wir haben im Laufe der Zeit immer mehr Plätze angeboten, von anfänglich 65 waren wir zwischenzeitlich bei 82. Ich wurde den Eindruck nicht los dass das ganze Event etwas zu fett und träge geworden ist, nicht was die Vorträge betrifft, auf keinen Fall, die waren immer hochwertig. Aber das ganze Drumherum, nachdem wir anfänglich mit ein paar Pannen zu kämpfen hatten, wurde es immer perfekter! Jeder erledigte seinen Job zu 100%. Das war es auch was ich wollte, ich hatte einige heftige Diskussionen vor allem mit dem Restaurant weil nicht alles so lief wie ich mir das vorgestellt hatte und umgekehrt. Heute lachen wir darüber. Aber im Nachhinein waren es genau diese paar Unpässlichkeiten welche das Ganze auflockerten oder zusätzlich etwas Charme verliehen. Hier mal ein Teller der in der Küche zu Boden scheppert während eines Vortrags, oder ein Vortrag klemmte, oder ich musste den Wirt suchen, weil er gerade während meines Vortrags im Keller das Bierfass wechselte, anstatt den Lichtschalter zu betätigen......etc. Aber schlussendlich konnten wir alles ins Positive wenden und jeder wusste was der andere will. So wurde dieser Belchen-Fotoevent fast ein Selbstläufer. Auch die Anmeldungen waren von Beginn an zahlreich und wir waren von Jahr zu Jahr früher ausgebucht. Dieses Jahr sind nur etwa 70-75 Plätze geplant, es kann sich also lohnen deinen Platz frühzeitig zu reservieren. Berghaus Ober-Bölchen Eptingen BL Dann kam Corona und das ganze Event verschwand unter einer dicken Schicht von Shutdown und später internen Querelen. Jetzt sind wir wieder da, voll motiviert und mit neuen Mitgliedern in der Organisation. Wir sind bereit, hoffentlich du auch! Noch etwas zum Ablauf von diesem Event: Ab 16 Uhr geschlossene Gesellschaft, du hast deinen Platz im Vorfeld bei mir per Mail reserviert. 18.15 Uhr der erste Vortrag 19 Uhr Nachtessen (Vegi auf Wunsch erhältlich) 20.30 Uhr der zweite Vortrag. 21.15 Uhr Dessert. 22.00 der letzte Vortrag Ein Vortrag dauert 30-45 Min. Open End Falls am selben Datum der "Tag der Bildpräsentation" der Naturfotografen stattfindet, da dieser ja in Oensingen stattfinden soll, ist das überhaupt kein Problem, das Berghaus Ober-Bölchen ist via Balsthal-Langenbruck in ca. 25 Min erreichbar Wir freuen uns auf deine Anmeldung! Danach kriegst du von mir eine Bestätigung, dass dein Platz reserviert ist und ab etwa September schick ich dir die Kontodaten. Der Preis inkl. 3-Gang Menu beträgt 85 SFR. Anmeldung unter : wirz.adrian(at)gmail.com Abonniere doch meinen Newsletter ganz unten auf dieser Seite und du wirst immer sofort und als einer der Ersten informiert, wenn ein neuer Post auf meiner Website online ist. Ca. 3-4 x pro Jahr.
- Ein Rückblick auf ein spezielles Jahr 2024
Früher hiessen diese Beiträge auch Top 12 oder Best of oder was auch immer. Den letzten Rückblick auf das jeweilige Jahr habe ich 2021 gemacht. Das sind jetzt also doch schon 3 Jahre her, es wird Zeit diese Tradition wieder aufzunehmen, vielleicht nicht jedes Jahr... Für mich gibt es ei Highlight welches das Jahr 2024 im Rückblick in ein ganz besonderes Licht stellt, dazu später mehr. Im Januar hatte es zum zweitenmal in diesem Winter geschneit, nicht viel, aber immerhin. Ich liess meine Drohne unterhalb der Bölchenfluh steigen, um diese spezielle Stimmung frühmorgens festzuhalten. Bölchenfluh Sonnenaufgang Bei diesem Foto versuchte ich mich an der typischen "into the Light" Darstellung, also ein angedeuteter Sonnenaufgang auf der Seite. Interessanterweise schaut die Dame bei der Fahne in Richtung Sonnenaufgang und verleiht dem Foto den besonderen Touch. Dieses Jahr war ich sehr viel mit der Drohne unterwegs. Ich finde das inzwischen sehr praktisch auf beide Aufnahmearten zurückgreifen zu können, Drohne UND Kamera. Womit auch schon ein Stichwort gefallen ist: Im Juni gönnte ich mir eine neue Kamera. Eine Nikon Z8. Und nach rund 6 Monaten im Einsatz darf ich sagen, der Kauf hat sich gelohnt. Der Dynamikumfang hat nochmals zugelegt, jetzt nicht gerade in sehr grossen Schritten, aber spürbar. Zum erstenmal ist eine "ausgediente" Kamera auch nicht auf einer Auktionsplattform gelandet wie früher, sondern die Nikon Z7 leistet mir weiterhin gute Dienste auf meinen E-Biketouren. Zusammen mit dem Nikkor Z 24-200 eine perfekte Kombi, da die Z7 einiges kleiner und leichter ist. Nikon Z7 mit Dji Air2 S In den ersten Monaten des neuen Jahres war ich nicht sehr aktiv, das hing auch mit dem Wohnungswechsel zusammen, nach 26 Jahren Sissach kehrte ich auf den 1.12.2023 zurück nach Gelterkinden, mein Heimatort und hier bin ich auch aufgewachsen. Ok, das ist jetzt keine Weltreise.....aber nach 26 Jahren trotzdem eine Umstellung. Hier noch ein Foto mit der guten alten Nikon Z7 und dem 24-200mm Zoom. Kirschblüte in Rünenberg Weil ich vom Wohnzimmer (Ja vom Büro auch) so eine schöne Aussicht auf Gelterkinden habe, versuchte ich mich mit verschiedenen Zugmodellen die ja zahlreich vorbeifuhren. Ich wollte die ganze Sammlung zu jeder Jahreszeit. Hier stellvertretend für die vielen andern, der TGV vor der Kirche im Herbst, sowie eines ohne Zug dafür mit heftigem Schneefall. Gelterkinden-Baselland Gelterkinden Wie du sicher feststellst ist das jetzt kein Rückblick auf die klassischen Top 12, sondern auch nach Themen gegliedert. Im Juni entschloss ich mich dann doch zum Kauf der Nikon Z8. Schon lange wollte ich die Lupinen im Oberengadin fotografieren und Anfang Juli standen die in schönster Blüte und ein perfekter Spot um die Z8 zu testen. Abends war ich vor Ort und konnte mich in aller Ruhe umsehen und planen, kein Mensch weit und breit. Eigentlich dachte ich dass sich das am nächsten Morgen ändern wird, aber Fehlanzeige. Nach einer ruhigen Nacht in meinem Minicamper war ich frühmorgens wieder vor Ort.....falls es dich interessiert, der blaue Link oben führt zu dem ausführlichen Blog über diese Lupinen. Stellvertretend hier noch ein Foto: Lupinen im Oberengadin Für mich war dieser Besuch bei den Lupinen im Oberengadin ein weiteres Highlight des Jahres 2024. Schon so viele Jahre wollte ich dahin, einen Hauch von Kanada erleben. Aber das Engadin liegt halt nicht gleich um die Ecke, vom Oberbaselbiet ist es doch ein ganzes Stück bis ins Oberengadin. Es hat ja geklappt, die Lupinen blühten prächtig, die neue Kamera tat was sie tun musste und ich war Happy. So konnte es weitergehen in die 2. Hälfte des Jahres 2025. Leider war mein nächster Ausflug nicht von Erfolg gekrönt, auf dem Grimselpass lag der Schnee immer noch sehr hoch und eine Wanderung auf das Sidelhorn unmöglich. Ich fuhr dann ins Wallis und ins Turtmanntal, aber eben ohne Erfolg. Im August wollte ich endlich wieder mal ins Tessin, dieser Kanton ruft bei mir keine angenehmen Erinnerungen hervor. Durfte ich doch die meiste Zeit meiner Militärpflicht in diesem Kanton verbringen. So stand ich auch vor jenem Tor an dem meine "Militärkarriere" als Rekrut begann. Damals schrie mich irgend so ein Kasernengärtner auf italienisch an und ich verstand nur Bahnhof. Bis mich ein Leidensgenosse darauf aufmerksam machte, dass er den Marschbefehl sehen wollte. Das fing ja gut an. Kaserne Aber zuerst machte ich einen geplanten Stopp an der Tremola, der alten Gotthardpassstrasse. Lighttrails standen auf dem Plan. Soweit so gut......aber im Sommer verkehren da so wenig Autos, vielleicht mal ein Möchtegern Eddy Merckx der sich die Kurven hochkämpft. Aber ich sah schnell das wird wohl nix und machte mich vom Acker. Ein Wasserfall stand jetzt auf der Liste und das sollte noch perfekt passen vom Licht. War alles super, nur reichten die 14mm Brennweite nicht für ein Foto im Querformat, Ok, ich hätte ein paar Hochkant Aufnahmen machen können und später in Photoshop zusammenbasteln, aber die Gischt war so stark das mir das ewige Objektiv trocknen auch bald verleidete. So fuhr ich weiter ins Valle Verzasca. Gleich neben der Ponte dei Salti übernachtete ich auf dem Parkplatz. Aber es war so heiss dass nix wurde mit schlafen. Dafür war ich sehr froh um den Kühlschrank, da lassen sich sogar Fischstäbchen oder Koteletts tiefkühlen.....wenn man das denn möchte. Mein Mineralwasser zeigte jedenfalls schon Erfrierungserscheinungen, der Kühlschrank war zu kalt eingestellt. Schon um kurz nach Fünf Uhr morgens turnte ich unten auf den Felsen rum. Ich war jetzt eher weniger auf die Brücke fixiert, dafür mehr in die andere Richtung auf die Kirche von Lavertezzo. Vielleicht fällt dir bei diesem Foto etwas auf? Lavertezzo - Ticino Ja, hier habe ich mit der Stirnlampe nachgeholfen und die Steine ausgeleuchtet, weil es war ja noch stockdunkel. Ich finde das ist mir sehr gut gelungen, habe ja auch einige Übung mit dem ausleuchten von Objekten. Ich wartete noch bis irgendwann die Sonne hinter dem Bergkamm erscheinen sollte und im Vordergrund die Ponte dei Salti Brücke, aber auch daraus wurde nichts, genau als die Sonne hinter dem Bergkamm erscheinen sollte verdeckte eine fette Wolke die Sonne. Inzwischen war es doch sehr heiss, der Vormittag war schon weit fortgeschritten. So machte ich mich vom Acker, mein Ziel war Lugano, aber so weit sollte es gar nicht kommen, die Hitze war abartig. Ja klar Klima im Auto, aber das Auto kann ich ja nicht den ganzen Tag laufen lassen. Ich wollte nur noch in die Höhe, diesmal auf den Nufenenpass mit rund 2500 m.ü.M. Dort oben war es einfach herrlich, rund 19 Grad und ich schlief im Auto ein paar Stunden. Ich wollte eigentlich gar nicht mehr ins Tal runter, aber ich wollte auch frühzeitig zum Sonnenuntergang in Montreux beim Schloss Chillon sein. Schloss Chillon bei Montreux Ich war erst einmal hier, das muss im Januar 2016 gewesen sein. Damals mit Schnitzel. Ich kann mich noch gut an das Gespräch an der Schiffanlegestelle erinnern, als ich erwähnte, dass ich mir demnächst auch eine Nikon D810 kaufen werde. Er hatte schon eine. Darauf meinte Schnitzel: " Diese Kamera verträgt dann aber keine Fehler mehr!" Aber zurück zu diesem August 2024. Ich war frühzeitig am Genfersee und genoss die Zeit am Beach mit einem Schwumm im herrlich kühlen Wasser. Auch an den Gestaden des Genfersees war es gute 30 Grad. Nachdem ich die Fotos im Kasten hatte, machte ich mich auf den Heimweg. Im Oktober wollte ich dieses Schloss nochmals mit den Herbstfarben fotografieren. Aber der Reihe nach. Auf meinen vielen Bike Touren entdecke ich auch immer Neues. Vielleicht noch ein paar Worte dazu. Vor einigen Jahren nach dem Austritt bei Lightexplorers musste ich auch andere Wege gehen. Einer wurde ja schon vor Jahren ausgiebig an anderen Stellen diskutiert. Ein anderer war zurück zu den Wurzeln, das Baselbiet hat noch so viel Schönes zu bieten. Wie oft musste ich früher antworten: "Nein, ich habe leider kein Foto davon..." Stellvertretend für viele andere Baselbieter Fotos von diesem Jahr 2024: ein Wanderweg führt durch einen natürlichen Tunnel aus Ästen, vorbei an mächtigen Weidenstämmen. Baselland Solche Fotos sind jetzt nicht der Burner, aber sie sind gefragt und sie bringen gutes Geld. Ich kann mir schlicht nicht vorstellen dass man mit depressiven Waldbildern noch Geld verdienen kann, ausser vielleicht als Werbung für Workshops oder für ein Buch, aber sonst?? Und vom Verkauf eines Fotos wirst du auch nicht satt, aber vielleicht hast du andere Erfahrungen? So fotografiere ich heute auch abseits von Instagram und Facebook Landschaften, einfach mehr Kommerziell. Hier noch ein weiteres Bild, dieses Foto schmückt heute die Website von diesem kleinen Oberbaselbieter Dorf Hemmiken: Oberbaselbiet Und schon haben wir Herbst! Ich schwärme noch jetzt von diesen traumhaften Nebellagen, ganz besonders in Erinnerung ist mir jener Morgen Anfangs November als ich schon um 5 Uhr in der Früh alleine dort oben stand und unter mir das Nebelmeer. Einfach gewaltig war das. Oder jener Morgen als die Nebelobergrenze um die 1000m war und ich mit der Drohne aufstieg und die Bölchenfluh suchte. Dieser Anblick wie diese kleine Fluh umgeben von Nebel herausragte, einfach ein Wahnsinns schöner Anblick! Belchenfluh-Baselland Auch ein Objekt welches bei mir immer auf dem Radar ist: die Kirche von Kilchberg. Wie ich da an diesem Morgen den Nebel beobachtete und die Kirche noch vollkommen verschwunden war und es auch noch stockdunkel war, fuhr plötzlich die Polizei an den Strassenrand und fragte mich was ich da fotografiere. Mit dem grossen Objektiv war ich natürlich verdächtig, ja die Baselbieter Polizei ist auch in der tiefsten Pampa jederzei bereit. Ich erklärte ihnen was ich vorhatte, aber begriffen haben sie es wahrscheinlich bis heute nicht! Kilchberg - Baselland Den Oktober habe ich jetzt beinahe übersprungen, aber wie schön dieser Herbst war, habe ich schon in diesem Blogpost ausführlich beschrieben: Ein fantastischer Herbst 2024 Stellvertretend auch hier noch ein Foto von meinem 2-tägigen Ausflug an den Genfersee und die Rebberge des Lavaux. Rivaz am Genfersee Ende November kam der Winter, schon Anfangs Jahr habe ich mich viel auf Drohnenaufnahmen konzentriert, ich denke das Verhältnis ist fast fifty-fifty. Luftaufnahme Jura Hier habe ich mich hauptsächlich auf Panoramas konzentriert. Auch das hat natürlich seinen Grund, vielleicht mal mehr dazu nächstes Jahr. Aber es ist auch für mich immer wieder faszinierend diese Aufnahmen aus der Luft anzuschauen. Viele meiner Biketrails sieht man hier von oben und ich freue mich schon auf den Frühling und vor allem den Sommer, wenn ich wieder über die Hügel von unserem Baselbiet biken kann. Sissach Oben eine Luftaufnahme von Sissach und unten von Gelterkinden wo ich seit 01.12.2023 wieder wohne. Oberbaselbiet Panorama Und zum Schluss von diesem erfolgreichen Jahr darf natürlich das zweite Highlight nicht unerwähnt bleiben: nach 6 Jahren Unterbruch startet der Bölchen Fotoevent am 22.11.2025 wieder. Auch darüber gibt es einen Blogpost. Wir würden uns freuen wenn auch DU dabei bist. Langenbruck-Baselland Foto oben: Langenbruck am 29.12.2024 Rünenberg - Baselland Gelterkinden Abonniere doch meinen Newsletter ganz unten auf dieser Seite und du wirst immer sofort und als einer der Ersten informiert, wenn ein neuer Post auf meiner Website online ist. Ca. 5-6 mal pro Jahr. An dieser Stelle auch mal ein Herzliches Dankeschön an die rund 1000 Abonnenten. Jeder einzelne hat es verdient, dass ich ihn persönlich im Blog mit "Du" anspreche. Ich freue mich auf weitere 1000 Abonnenten! Eine wunderschöne Weihnacht wünsche ich dir und einen guten Rutsch ins neue Jahr! Vielleicht sehen wir uns ja am Bölchen-Fotoevent 2025? Würde mich freuen!
- Bergmatten - Zeglingen
Eigentlich wollte ich hier einen anderen Titel nehmen, aber diese Region ist ein beliebtes Wanderziel und auch ein Teil des Jurahöhenwanderweg, oder man wandert zumindest in Sichtweite dieser wunderschönen Bergweide mit den unzähligen Scheunen. Im Winter wird dort oben gerne Langlaufsport betrieben auf einer gespurten Loipe. Auch ein kleiner Skilift ist etwas unterhalb auf der Staffelalp vorhanden. Dort steht auch eine grosse Skihütte. Scheune Bergmatten, Zeglingen BL Das Foto oben habe ich im Oktober 2021 gemacht. Schon einige Tage vorher fuh ich immer mit dem E-Mountainbike bei dieser Scheune vorbei, um zu kontrollieren wie weit die Blattverfärbung schon fortgeschritten war. An diesem späten Nachmittag Mitte Oktober war ich wieder vor Ort. Eine fast geschlossene Wolkendecke liess nichts Gutes erahnen, aber weit im Westen war eine langgezogen Lücke in den Wolken. So hoffte ich auf gutes Licht. Da der Wald hinten schon hässliche Lücken aufwies, wollte ich die Scheune mit den Bäumen vom Hintergrund hervorheben. Wie schon so oft wenn ich auf dieser Bergwiese vorbeikomme, sitze ich auf dem breiten Grat und geniesse die Aussicht gegen Westen. An klaren Herbsttagen sieht man sogar die Roche Towers von Basel. Ob das jetzt eine wünschenswerte Ansicht ist bleibt jedem selbst überlassen, aber die Distanz dürfte knapp 30km betragen. So wartete ich rund 2 Stunden in der Hoffnung die Sonne würde ein spezielles Licht auf diese Baumgruppe hinter der Feldscheune werfen. So war es denn auch. Man sieht es vielleicht erst bei genauerem hinschauen. Zu stark hätte es auch nicht sein dürfen, sonst wären die Blätter ausgebrannt. Die Bäume sind gefällt rund um die Feldscheune auf Bergmatten bei Zeglingen Tabula Rasa.....die Bäume sind gefällt und abtransportiert. Scheune auf Bergmatten Zeglingen Baselland So schön war es im Frühling 2022 Bergmatten Zeglingen Baselland Eigentlich wollte ich diese Rodung in einer lokalen Zeitung publik machen, aber es bringt die Bäume auch nicht zurück. Ich hörte die Motorsäge schon von weitem heulen, aber das ist im März ja nichts besonderes. Als ich jedoch auf dem Waldweg hinten hier vorbeifuhr und das Massaker in vollem Gange war, musste ich mir das aus der Nähe ansehen. Wut und Entäuschung machten sich bei mir breit, ich konnte auch beim nächsten Besuch zwei Tage später nichts aussergewöhnliches an den Baumstrünken feststellen. Ja, etwa 3 Bäume musste man fällen, das sieht man auf den Fotos, die waren dürr, aber die andern? Wie ich da oben auf der Kuppe im Gras sass und dem Treiben zusah....und hörte, kam mir eine Begegnung vor ca. 2 Wochen in den Sinn. Ich fuhr vom Farnsberg den Wald runter Richtung Buuseregg. Unterwegs kamen mir Wanderer entgegen welche alle hangaufwärts schauten. Bei einem hielt ich an und fragte ihn ob er einen Wolf oder eine Gämse sähe. Er musste lachen und erklärte mir, dass er über diese grossflächige Rodung staune. Kein Baum steht mehr an diesem steilen Hang. Wir diskutierten ein paar Minuten und bei dieser Gelegenheit erwähnte ich dass kürzlich diese grossflächigen Waldrodungen im Oberbaselbiet auch ein Thema in einer lokalen Zeitung waren. Dort beklagten sich Leser über diese Rodungen und die Holzfäller über die teilweise agressiven Bemerkungen der Wanderer. Bergmatten Zeglingen Immer wieder sieht man die typischen Feldscheunen auf der Bergmatten bei Zeglingen im Oberbaselbiet. Feldscheune Bergmatten Zeglingen BL Schon 2014 versuchte ich diese Scheune ins rechte Licht zu rücken. Die Idee, dass man das Ganze von weiter oben viel besser in Szene setzen kann, kam mir erst später. Feldscheune Bergmatten Einmal waren wir auch während eines Baselbieter Fotoworkshop (2020) bei dieser Scheune. Zeglingen Bergmatten Ist das noch schön? Man könnte ja die Scheune auch noch entfernen, ist sowieso nur Deko! Baumstrunk Bergmatten Feldscheune War diese gefällte Buche krank? Bergmatten bei Zeglingen Nachdem schon wenige Jahre zuvor der Wald hinten gerodet wurde, machte man nun auch nicht vor den paar Buchen und zwei Eschen bei der Feldscheune halt. Blick von der Meiers Weid auf Bergmatten bei Zeglingen Hier war ich mit dem Mountainbike unterwegs von der Schafmatt rüber auf die Bergmatten. Die Sonne verschwand schon hinter einem Jurahügel. Auf Bergmatten oberhalb Zeglingen mit dem E-Mountainbike 2021 Ja auch im tiefsten Winter (Jan 2021) zieht es mich immer wieder auf die Bergmatten, hier sogar mit dem E-Mountainbike. Als ich auf dem Schlittelweg runter zur Skihütte Staffelalp fuhr, schaute man mir mit grossen Augen nach..... Baselbieter Jura Schon Ende November 2024 hatte es das erste Mal geschneit. Ich nutzte diese Zeit um einige Fotos und Panoramen von dieser (hinteren) Jurakette zu machen. Auf dem obigen Bild sieht man die Feldscheune mit den jetzt gefällten Bäumen, gleich oberhalb der roten Schrift. Vielleicht fragt sich der eine oder andere Leser warum ich diese wunderschöne Region jetzt so öffentlich darstelle? Der Spot mit dieser Scheune und der Baumgruppe ist auf Jahrzehnte hinaus zerstört. Eigentlich wollte ich diese Location mit frischgefallenem Schnee fotografieren. Oben ist ein Foto mit dem Mountainbike im Winter, damals hätte es gepasst, aber ich hatte keine Kamera dabei. Aber vielleicht findet ja jemand eine weitere interessante Komposition? Zudem ist seit wenigen Jahren bei der Skihütte ein Fahrverbot, früher konnte man quasi bei der Scheune parken. Das heisst jetzt zu Fuss, oder mit dem Fahrrad von der Skihütte unten hoch auf die Bergmatten. Bergmatten Zeglingen Ich wohnte selber mal sieben Jahre in Zeglingen und kenne diese Gegend sehr gut. Stundenlange Streifzüge mit meinem Hund in den frühen 80er Jahren und später mit dem Mountainbike, weckten in mir die Faszination für diese Region im Baselbieter Jura. Auf zu neuen Waldrodungen! Abonniere doch meinen Newsletter ganz unten auf dieser Seite und du wirst immer sofort und als einer der Ersten informiert, wenn ein neuer Post auf meiner Website online ist. Ca. 3-4 x pro Jahr.
Andere Seiten (87)
- Adrian Wirz Fotografie - Kontaktformular
Kontakt zu Adrian Wirz Fotografie Ihre Angaben wurden erfolgreich versandt. Send Adrian Wirz CH-4460 Gelterkinden
- Adrian Wirz Fotografie | Landschaftsfotograf Sissach
Adrian Wirz Fotografie -Fotos kaufen - Fotoworkshop - Stadtfotografie - Landschaftsfotografie - Naturfotografie - Auftragsfotografie - Bilder kaufen - Coaching - Schweizer Fotospots Die Nebelwelle am Belchen Der Nebel fliesst vom Mittelland ins Baselbiet Verzascatal Lavertezzo-Valle Verzasca Schloss Trachselwald Frühling im Emmental bei Trachselwald Lavaux - Waadt Goldene reben im Weltkulturerbe Lavaux Belchenfluh Die Belchenfluh ragt aus dem nebel Schreckhorn Blick vom Emmental zum Schreckhorn Kilchberg-Baselland Kirche von Kilchberg im Baselbiet Kirche Kilchberg Die Kirche von Kilchberg im Kanton Baselland an einem nebligen Herbstmorgen Nebelwelle - Belchenfluh Der Nebel fliesst vom Mittelland in den Kanton Baselland Mohnfeld Mohnfeld im Baselbiet Nebelwelle-Jura Nebelwelle im schweizer Jura Lej da Staz Die ersten Sonnenstrahlen am Stazersee im Oktober Weizenfeld Baselland Weizenfeld mit Nussbaum Emmental Blick vom Emmental zu Schreckhorn und Finsteraarhorn Emmental Frühling im Emmental Belchenfluh Sonnenuntergang bei der Belchenfluh im Kanton Baselland Eiche im Baselbiet Sonnenstern bei der alten Eiche im Kanton Baselland Stazersee Lej da Staz bei St. Moritz Herbst im Baselbiet Scheune in der Schweizer Belchenregion Herbst im Baselbiet Feldscheune im Kanton Baselland Kapellbrücke in Luzern Kapellbrücke, Jesuitenkirche in Luzern und Pilatus am Morgen Ankenballen-Baselbiet Nebel beim Ankenballen Schloss Ebenrain Schloss Ebenrain in Sissach im Winter Eisvogel im Baselbiet Eisvogel an der Birs Drei Zinnen - Dolomiten Sonnenuntergang bei den Drei Zinnen in den Dolomiten Rünenberg Heftiger Schneefall im Oberbaselbiet Silsersee kleine Insel im Silsersee Schloss Thun Schloss Thun vor der Blüemlisalp Eisvogel-Baselland Kingfisher Schreckhorn Im Emmental - Linde vor dem Schreckhorn Ramsau bei Berchtesgaden Kirche St.Sebastian an der Ramsauer Ache Belchenfluh Die Nebelwelle auf der Belchenfluh im Baselbieter Jura Rhätische Bahn RhB im Val Morteratsch Strasse am Thunersee Uferstrasse mit vorbeifahrenden Autos am Thunersee Val Morteratsch Goldene Lärchen im Engadin Festung Aarburg Sonnenaufgang bei Aarburg im Kanton Aargau Rehbock im Kanton Baselland Rehbock in der Belchenregion Berchtesgaden - Maria Gern Kapelle Maria Gern bei Berchtesgaden Ankenballen - Langenbruck Der Ankenballen im Nebelmeer Stallfluh - Solothurner Jura Sonnenuntergang auf der Stallfluh im Winter Bölchenpass Passstrasse zum Bölchen Reh im Kanton Baselland Reh in der Bölchenregion Schreckhorn Blick vom Emmental zum Schreckhorn an einem Herbstmorgen Cinque Torri - Dolomiten Sonnenaufgang bei den Cinque Torri in den Dolomiten Wohlensee bei Bern Spiegelung bei der Wohlenseebrücke Eiche mit Sonnenstern Eiche mit Loch im Stamm Luzern - Kapellbrücke Sonnenaufgang bei der Kapellbrücke in Luzern Stazersee Stazersee im Oberengadin Kirschblüte im Kanton Baselland Kirschbaum bei Vollmond Kirschbaum Abgestorbener Kirschbaum Berghaus Ober-Bölchen Berghaus Ober-Bölchen im Winter Kirschblüte im Baselbiet Kirschblüte im Baselbiet Berchtesgaden - Vollmond Maria Gern im Mondlicht Grenchenberg Verschneite Tannen auf dem Grenchenberg im Solothurner Jura Nebelwelle-Bölchen Nebelwelle auf der Belchenfluh Nebelwelle im Schweizer Jura Der Nebel fliesst vom Schweizer Mitteland ins Baselbiet Landwasser Viadukt Das Landwasserviadukt bei Filisur im Winter Nebelwelle auf der Bölchenfluh Der Nebelfall auf dem Bölchen Zermatt by Night Matterhorn und Zermatt Birnbaum - Rünenberg Sonnenaufgang beim Birnbaum in Rünenberg Baselland Landwasserviadukt - Filisur Das Landwasserviadukt bei Nacht Murtensee Sonnenaufgang bei Salavaux am Murtensee Lej da Staz Spiegelung bei Sonnenaufgang am Stazersee Landwasserviadukt Das Landwasserviadukt bei Filisur im Kanton Graubünden Sonnenblumen Sunflowers im Schweizer Mittelland Ligerz am Bielersee Ligerz an einem Oktobermorgen Spiegelnde Herbstfarben am Doubs Herbst am Doubs Wasserfall Giessen Wasserfall bei Kilchberg/Baselland Kilchberg-Baselland Die Kirche in Kilchberg im Baselbiet Drei Zinnen Hütte Sonnenaufgang bei der Dreizinnenhütte Baselland - Nebelwelle Der Nebel fliesst vom Mittelland über die Jurakette ins Baselbiet Genf Leuchtturm des Pâquis in Genf Tête de Ran Auf dem Tête de Ran im Neuenburger Jura Matterhorn Matterhorn - Stellisee Emmental Emmentaler Bauernhaus mit Weihnachtsbeleuchtung Kirche St. Sebastian in Ramsau Ramsau im Winter Ramsau - St.Stephan Kirche von Ramsau im Herbst St. Ursanne Saint Ursanne bei Hochwasser Bern im Winter Blick vom Rosengarten auf die Altstadt von Bern Luzern - Kapellbrücke Luzern mit der Kapellbrücke und Pilatus Vevey - Genfersee Skulptur Meerjungfrau am Genfersee beim Sonnenuntergang Lavaux - Genfersee Sonnenuntergang am Genfersee beim Château de Montagny Lötschental - Wallis Goldener Herbst im Lötschental Sonnenuntergang beim Berner Münster Blick vom Berner Rosengarten zum Münster Buus - Baselland Buus im Oberbaselbiet an einem Herbstabend Spiez Spiez am Thunersee Krokusse-Gurnigel Krokussfeld im Gantrisch Bergföhre im Jura Bergföhre mit Raureif auf den Solothurner Jurahöhen Kirschblüte bei Nuglar Kirschblüte bei Nuglar - St. Pantaleon Luzern - Kapellbrücke Morgenrot über Luzern und der Kapellbrücke Pilatus Hotel Bellevue auf dem Pilatus Ankenballen Der Ankenballen im Baselbiet Drei Zinnen - Dolomiten Sonnenaufgang bei den Tre Cime di Lavaredo Drei Zinnen - Dolomiten Tre Cime di Lavaredo - Dolomiti Cinque Torri - Dolomiten Sonnenaufgang bei den Cinque Torri am Falzarego Pass/Dolomiten Cinque Torri - Dolomiten Sonnenaufgang in den Dolomiten Kapelle am Pragser Wildsee Bergsee in den Dolomiten Grenchenberg Wandfluh im Solothurner Jura Schloss Chillon Burg Hohenzollern Burg Hohenzollern im Herbst Schloss Steckborn Schloss Steckborn am Bodensee Historisches Städtchen Aarburg Festung Aarburg Passwang Sonnenaufgang auf dem Passwang Schreckhorn Vollmond beim Schreckhorn Eiger Mönch und Jungfrau Das Dreigestirn Eiger, Mönch und Jungfrau Wandfluh-Grenchenberg Sonnenaufgang bei der Wandfluh auf dem Grenchenberg Die Nebelwelle Der Nebel fliesst vom Schweizer Mittelland ins Baselbiet Creux du Van Gewitter auf dem Creux du Van Konstanz-Bodensee Autofähre Konstanz-Meersburg am Bodensee Neuenburgersee Am Neuenburgersee bei stürmischer Bise Sonnenaufgang am Neuenburgersee Giessbachfall Hotel Giessbach am Brienzersee Bern Sonnenuntergang beim Berner Münster Emmental Krokusse auf der Alp Rämisgummen Vue des Alpes Sonnenaufgang auf der Vue des Alpes Kapelle in Kandersteg Zürich Löwenplatz Weihnachtsbeleuchtung in Zürich Baden Weihnachtsbeleuchtung in Baden Adrian Wirz Corporate Identy Bergmatten - Zeglingen Eigentlich wollte ich hier einen anderen Titel nehmen, aber diese Region ist ein beliebtes Wanderziel und auch ein Teil des... Adrian Wirz 24. März 4 Min. Lesezeit Ein Rückblick auf ein spezielles Jahr 2024 Früher hiessen diese Beiträge auch Top 12 oder Best of oder was auch immer. Den letzten Rückblick auf das jeweilige Jahr habe ich 2021... Adrian Wirz 15. Dez. 2024 7 Min. Lesezeit Testbericht Nikon Z8 Seit rund einem Monat bin ich nun im Besitz einer Nikon Z8. Was sind jetzt die entscheidenden Verbesserungen gegenüber der Nikon Z7?... Adrian Wirz 28. Juli 2024 5 Min. Lesezeit 10 Jahre Nebelwelle Genau heute vor 10 Jahren, am 14.11.2014 gelang mir meine erste, perfekte Nebelwelle. Auch wenn ich nicht der Erfinder der Nebelwellen... Adrian Wirz 12. Nov. 2024 6 Min. Lesezeit Ein fantastischer Herbst 2024 10 Jahre ist es mittlerweile her, seit wir solch einen farbenfrohen und nebligen Herbst erleben durften. Einige Leser, vor allem die... Adrian Wirz 11. Nov. 2024 4 Min. Lesezeit Die schrecklich schöne Linde Rund ein Jahr ist es inzwischen her seit ich die Online-Workshops veröffentlicht habe. Ich habe es in dieser Zeit immer bewusst... Adrian Wirz 16. Okt. 2022 6 Min. Lesezeit +++ Neue Fotos aus der Furkaregion +++ Schloss Trachselwald im Emmental +++ Landschaftsfotografie | Tierfotografie | Stadtfotografie | Naturfotografie | Fotoworkshop | Auftragsfotografie | Bildbearbeitung Der Gelterkinder Adrian Wirz fotografiert bevorzugt zu Tagesrandzeiten und setzt gekonnt verschiedene Filtertechniken ein. Dadurch entwickelte er seinen eigenen fotografischen Stil, dessen persönliche Handschrift unverkennbar ist. Früher an den Rennstrecken dieser Welt zuhause, fotografiert er heute Landschaften und Tiere in der Schweiz und auch hier zunehmend in seinem Heimatkanton, dem Kanton Baselland. Landschaftlich und fotografisch einer der schönsten und vielfältigsten Schweizerkantone. Immer mehr Fotografen entdecken den Reiz des Baselbiet. Kirschblüten und Nebelwellen zählen wohl zu den Highlights, welche auch viele Fotografen aus dem Ausland ins Baselbiet locken. Adrian Wirz fotografiert Landschaften mit den spiegellosen Nikon Z7 / Z8 und Tiere mit der Nikon D7500. The worst days make the best stories The worst days make the best stories The worst days make the best stories The worst days make the best stories Explore Explore Explore Explore Belchen-Fotoevent 2025 Nun ist es also soweit. Nach einem Unterbruch von 6 Jahren startet der Belchen Fotoevent am 22.11.2025 wieder neu. Nach vielen Jahren... Adrian Wirz 5 Min. Lesezeit Jetzt Platz reservieren
- Aarburg | Adrian Wirz Fotografie | Sissach
Festung Aarburg in verschiedenen Jahreszeiten Historische Stadt Aarburg Aarburg-Panorama Historisches Städtchen Aarburg Bestellnummer: AB020 Aarburg Historisches Städtchen Aarburg mit Weidlingen Bestellnummer: AB013 Aarburg Historisches Städtchen Aarburg mit Weidlingen Bestellnummer: AB019 Aarburg Festung Historisches Städtchen Aarburg mit Weidlingen Bestellnummer: AB016 Aarburg-Kirche Historisches Städtchen Aarburg Bestellnummer: AB012 Aarburg-Kirche Historisches Städtchen Aarburg mit Weidlingen Bestellnummer: AB014 Festung Aarburg Historisches Städtchen Aarburg im Winter Bestellnummer: AB008 Aarburg Historisches Städtchen Aarburg im Winter Bestellnummer: AB010 Aarburg Sonnenaufgang bei der Festung in Aarburg Bestellnummer: AB002 Aarburg Festung Aarburg im Mondlicht Bestellnummer: AB001 Aarburg Festung Aarburg mit violett beleuchteter Kirche Bestellnummer: AB003 Aarburg Aarburg mit beleuchteter Kirche Bestellnummer: AB004 Aarburg Aarburg, historische Stadt an der Aare. Bestellnummer: AB005 Festung Aarburg Festung Aarburg mit vorbeifahrenden Autos Bestellnummer: AB006 Aarburg-Winter Historisches Städtchen Aarburg Bestellnummer: AB009 Aarburg mit Weidlingen Historisches Städtchen Aarburg mit Weidlingen Bestellnummer: AB015 Aarburg Historisches Städtchen Aarburg Bestellnummer: AB007 Aarburg im Winter Historisches Städtchen Aarburg Bestellnummer: AB011 Aarburg Historisches Städtchen Aarburg mit den alten Laternen Bestellnummer: AB017 Aarburg mit Weidlingen Historisches Städtchen Aarburg Bestellnummer: AB018 Kirche Aarburg Aarburg im Kanton Aargau Bestellnummer: AB021