
Adrian Wirz
Fotografie

Suchergebnisse
87 Ergebnisse gefunden mit einer leeren Suche
- Die Top 12 Fotos von Adrian Wirz 2020
Die besten Landschaftsfotos von Adrian Wirz im Jahr 2020 Schreckhorn Linde vor dem Schreckhorn Stazersee Spiegelung auf dem Stazersee Ankenballen Sonnenuntergang beim Ankenballen Kirschbaum - Vollmond Kirschblüte im Baselbiet Die alte Eiche Die Eiche im Baselbiet Birnbaum-Rünenberg Sonnenaufgang beim Birnbaum Sonnenstern-Eiche Sonnenstern bei der deutschen Eiche im Jura Silsersee Goldene Lärchen am Silsersee Mohnfeld-Baselbiet Mohnfeld im Kanton Baselland Nebelwelle am Bölchen Fogwave Baselland Rehgeiss Reh bei Eptingen Eisvogel Eisvogel im Kanton Baselland Meine Top 12 Fotos 2020 Was war das für ein Jahr? Workshops mit Distanz und Maske, Unsicherheit ob der Workshop überhaupt durchgeführt werden kann! Welche Regeln gelten jetzt? Einer sagt es so, der andere so.....ständig flogen einem die neusten Fallzahlen um die Ohren, ob man wollte oder nicht. Trotzdem hat diese Corona Pandemie auch ihre guten Seiten. Im Frühjahr waren die Autobahnen leer. Kein Stau, man konnte gemütlich abends um 5 noch schnell ins Emmental fahren, aber ich nutzte diese Möglichkeit eher selten und blieb meistens in meiner Region. So verwundert es auch nicht dass 9 meiner Top 12 Fotos im Baselbiet gemacht wurden. So ein Jahresrückblick ist auch immer eine Möglichkeit noch etwas weiter in die Vergangenheit zu schauen. Welche Fotografen kannten bis vor wenigen Jahren das Baselbiet? Nur wenige und wenn dann meistens auch nur die Bölchenfluh oder die Kirschblüten. Aber das Baselbiet hat viel mehr zu bieten und das versuche ich immer wieder aufs Neue zu zeigen. Dieses Jahr war ich rund 3000km mit dem E-Mountainbike im Baselbiet unterwegs, habe viele neue Orte entdeckt. Bei den interessantesten legte ich jeweils eine längere Pause ein und stellte mir vor was für Zutaten es braucht damit alles passt. Obwohl, alles passt....gibt es das überhaupt? Ganz selten. Ziemlich nahe dran ist wohl die Linde mit dem Schreckhorn. Ich erinnere mich noch gut als ich diese Linde auf dem Hügel das erstemal in einer Insta Story sah. Mir entfuhr ein lautes "Wow".....aber ich bin kein Emmentaler und kenne mich dort nicht so gut aus. Aber ein befreundeter Fotograf fand den Standort schnell heraus. Im Mai waren wir zusammen das erstemal an diesem Spot. Es gelangen uns schöne Fotos, nicht mehr, aber auch nicht weniger. Mitte November lag der Nebel im Mittelland um die 600-700m. Das könnte passen. So fuhren wir an einem Samstagmorgen im November zu diesem Spot. Mit von der Partie war auch die Freundin meines Kollegen ( Namen nenne ich absichtlich nicht). Bei Dunkelheit sah ich das Schreckhorn erst nicht. Die Distanz vom Spot zur Linde ist gewaltig. Deshalb halten viele diese Fotos auch für ein Composing, ist es definitiv nicht. Mit 600mm Brennweite, resp. 900mm an meiner Nikon D7500 schiebt sich alles so extrem zusammen. An diesem Morgen lag der Nebel optimal. Allerdings musste ich mich für diese Langzeitbelichtung beeilen. So einen grossen Adapterring für einen Graufilter hab ich nicht. Wohl einer der bekanntesten und meistfotografierten Spots in der Schweiz ist der Stazersee. Unglaublich wieviele Fotografen aus Nah und Fern sich dort jeweils tummeln. Bei vielen Fotografen ist dieser Spot inzwischen verpönt, für mich nicht. Ich freue mich immer neue Leute kennenzulernen welche ich bisher nur von Social Media kenne, oder mit bekannten Gesichtern zu plaudern. Hier ist das möglich. An diesem Morgen war der See spiegelglatt. Ein Foto welches man auf meiner Seite gefühlte 100x antrifft: der Ankenballen. An diesem Abend hatte der Nebel die optimale Höhe für mein schon seit Jahren geplantes Foto mit Nebel und Sonnenuntergang. Es hatte praktisch keinen Wind und so lag der Nebel ruhig über dem Tal. Ich war alleine an diesem Spot, weit und breit kein anderer Fotograf zu sehen. Auch ein inzwischen berühmter Spot ist dieser prächtige Kirschbaum im Baselbiet. An diesem Morgen im April war ich schon um 4 Uhr morgens vor Ort. Am Abend vorher um etwa 22 Uhr war ich für einen Check schon mal dort. Ich wollte wissen wann der Vollmond optimal die Szene ausleuchtet. Aber ich brauchte unzählige Anläufe bis dieses Foto zur genau richtigen Zeit auf dem Sensor war. Ich räumte meine Sachen zusammen als die ersten Kirschblüten-Fotografen eintrafen, die Wolken waren inzwischen zu dicht für ein prächtiges Sonnenaufgangsfoto....welches mir übrigens immer noch fehlt. Auch das nächste Foto, wieder ein Baselbieter Baum: die inzwischen berühmte Eiche auf den Jurahöhen. Zu diesem Foto brauchte ich die Nebelobergrenze unweit oberhalb des Baums, damit er richtig dicht ist und die Stirnlampe durch die hohe Luftfeuchtigkeit einen schönen Strahl erzeugt. Dieses Foto entstand frühmorgens. Auch ein Klassiker ist der inzwischen schon weit über die Landesgrenze hinaus bekannte Birnbaum. Dank Corona hatte es dieses Jahr keine Kondensstreifen von Flugzeugen am Himmel. Auch dies ein Spot um mit Fotografen zu fachsimpeln.....dieses Jahr allerdings mit gebührendem Abstand.....der war allerdings schnell vergessen als die Sonne langsam am Horizont aufging. Alle spurteten zu ihren Kameras. Zum drittenmal in Folge in meinen Top 12 : die Eiche mit Sonnenstern. Es geht immer noch besser, ich bin ganz selten mit einem Foto zufrieden! Aber mit diesem Foto bin ich vollkommen zufrieden. Ein wuchtiger Sonnenstern welcher den Betrachter in seinen Bann zieht und er sich fragt ob der echt ist? Die Sonnenstrahlen perfekt platziert. So wollte ich das. Aber auch bei dieser Eiche fehlt mir noch ein Foto, ob mir das wohl jemals gelingt? Mitte Oktober fuhr ich frühmorgens ins Engadin, unser Lightexplorers Workshop begann aber erst am frühen Nachmittag. So nutzte ich die Zeit und stapfte durch den frischgefallenen Schnee zu dieser Insel im Silsersee. Über eine Stunde harrte ich aus bis endlich die ersten Sonnenstrahlen auf die goldenen Lärchen fielen. Keine Langzeitbelichtung oder künstliches Licht, einfach gewartet und den passenden Moment genutzt. Ein Foto welches schon lange auf meiner Wunschliste stand, ein Mohnfeld im Sonnenuntergang. Mitte Juni kriegte ich von einer befreundeten Fotografin den Hinweis dass es im Oberbaselbiet ein solches Mohnfeld hat. Genau zum richtigen Zeitpunkt war ich vor Ort. Am nächsten Tag war nichts mehr von der roten Blütenpracht zu sehen, der starke Wind tagsüber hatte alle Blätter davongeblasen. Und schon sind wir wieder bei meiner Lieblingsdisziplin, der Langzeitbelichtung mit der Nebelwelle am Bölchen. Inzwischen ist dieser Spot auch überlaufen. Ich erinnere mich noch gut wie ich dort vor 7 Jahren "aufräumte". Damals wäre ein solches Foto nicht möglich gewesen. An diesem Morgen passte es endlich wieder. Ich wollte die Nebelobergrenze eher tief, so dass man den Nebelfluss sehr gut sieht. Zum Schluss noch zwei Tierfotos an welchen ich auch sehr Freude habe. Als ich vor rund 10 Jahren mit der (digitalen) Fotografie begann, war die Tierfotografie meine bevorzugte Disziplin. Leider vernachlässigte ich die folgenden Jahre diese Art der Fotografie. Aber ich bestaunte immer wieder die faszinierenden Tierfotos auf Social Media. Ein Vogel...und da bin ich wohl nicht der einzige...hat es mir aber besonders angetan: der Eisvogel. Eine Bikeroute im Oberbaselbiet führt durch ein Naturschutzgebiet und oft sah ich dort Fotografen mit grossen Teleobjektiven. Ich nahm mir oft die Zeit für ein Gespräch. Da erfuhr ich auch dass es in diesem Gebiet auch Eisvögel hat. Zufällig sah ich während einem dieser Gespräche einen vorbeiflitzen. Ich wusste das dort mehrere Biber hausen, aber Eisvögel? Schon ein paar Wochen später war ich frühmorgens auf der Lauer und auch schon erfolgreich! Noch oft war ich in diesem Gebiet mit der Kamera unterwegs und meistens gelang mir auch ein Foto von diesem aussergewöhnlichen Vogel. Während Gämsen im Baselbiet inzwischen weit verbreitet sind und auch einfach zu fotografieren sind, ist es bei den Rehen schwieriger. Diese Rehgeiss war mit ihren beiden Jungen unterwegs, sie sind hinter dem Erdwall versteckt. Gerne hätte ich die ganze Familie auf Bild gebannt.....vielleicht ein andermal! Ich wünsche allen auch im kommenden Jahr jederzeit "guet Liecht" und freue mich auf weitere spannende Kontakte in dieser Fotografenwelt!
- Wasserfälle | Adrian Wirz Fotografie | Sissach
Wasserfälle und tiefe Schluchten - La Tine de Conflens - Giessen Kilchberg - Giessbachfall - Berglistüber - Linn Wasserfall Kilchberg Wasserfall Giessen bei Kilchberg Link zum Blogbeitrag unten Giessen Kilchberg Wasserfall Giessen bei Kilchberg Wasserfall Kilchberg Wasserfall Giessen bei Kilchberg Giessen Kilchberg Wasserfall Giessen bei Kilchberg Giessbachfall Giessbachfall am Brienzersee La Tine de Conflens Wasserfall in der Westschweiz La Tine de Conflens Wasserfall in der Westschweiz La Tine de Conflens Wasserfall in der Westschweiz Berglistüber Berglistüber Wasserfall im Kanton Glarus Berglistüber Berglistüber Wasserfall am Klausenpass Wasserfall Giessen Wasserfall Giessen Wasserfall Giessen Wasserfall Giessen Wasserfall Linn Rosenlaui Wasserfall im Eital
- Die Top 12 Fotos von Adrian Wirz 2020
Die besten Landschaftsfotos von Adrian Wirz im Jahr 2020 oberbühlchnubel1 ebenrain1 eiche-2021-breit kilchberg-turm-hp staffelalp4 kantlicht1 stazersee-2021-hp sissach-drohne1 eisvogel-birs feldhase3 rehbock4 Meine Top 12 Fotos 2020 Was war das für ein Jahr? Workshops mit Distanz und Maske, Unsicherheit ob der Workshop überhaupt durchgeführt werden kann! Welche Regeln gelten jetzt? Einer sagt es so, der andere so.....ständig flogen einem die neusten Fallzahlen um die Ohren, ob man wollte oder nicht. Trotzdem hat diese Corona Pandemie auch ihre guten Seiten. Im Frühjahr waren die Autobahnen leer. Kein Stau, man konnte gemütlich abends um 5 noch schnell ins Emmental fahren, aber ich nutzte diese Möglichkeit eher selten und blieb meistens in meiner Region. So verwundert es auch nicht dass 9 meiner Top 12 Fotos im Baselbiet gemacht wurden. So ein Jahresrückblick ist auch immer eine Möglichkeit noch etwas weiter in die Vergangenheit zu schauen. Welche Fotografen kannten bis vor wenigen Jahren das Baselbiet? Nur wenige und wenn dann meistens auch nur die Bölchenfluh oder die Kirschblüten. Aber das Baselbiet hat viel mehr zu bieten und das versuche ich immer wieder aufs Neue zu zeigen. Dieses Jahr war ich rund 3000km mit dem E-Mountainbike im Baselbiet unterwegs, habe viele neue Orte entdeckt. Bei den interessantesten legte ich jeweils eine längere Pause ein und stellte mir vor was für Zutaten es braucht damit alles passt. Obwohl, alles passt....gibt es das überhaupt? Ganz selten. Ziemlich nahe dran ist wohl die Linde mit dem Schreckhorn. Ich erinnere mich noch gut als ich diese Linde auf dem Hügel das erstemal in einer Insta Story sah. Mir entfuhr ein lautes "Wow".....aber ich bin kein Emmentaler und kenne mich dort nicht so gut aus. Aber ein befreundeter Fotograf fand den Standort schnell heraus. Im Mai waren wir zusammen das erstemal an diesem Spot. Es gelangen uns schöne Fotos, nicht mehr, aber auch nicht weniger. Mitte November lag der Nebel im Mittelland um die 600-700m. Das könnte passen. So fuhren wir an einem Samstagmorgen im November zu diesem Spot. Mit von der Partie war auch die Freundin meines Kollegen ( Namen nenne ich absichtlich nicht). Bei Dunkelheit sah ich das Schreckhorn erst nicht. Die Distanz vom Spot zur Linde ist gewaltig. Deshalb halten viele diese Fotos auch für ein Composing, ist es definitiv nicht. Mit 600mm Brennweite, resp. 900mm an meiner Nikon D7500 schiebt sich alles so extrem zusammen. An diesem Morgen lag der Nebel optimal. Allerdings musste ich mich für diese Langzeitbelichtung beeilen. So einen grossen Adapterring für einen Graufilter hab ich nicht. Wohl einer der bekanntesten und meistfotografierten Spots in der Schweiz ist der Stazersee. Unglaublich wieviele Fotografen aus Nah und Fern sich dort jeweils tummeln. Bei vielen Fotografen ist dieser Spot inzwischen verpönt, für mich nicht. Ich freue mich immer neue Leute kennenzulernen welche ich bisher nur von Social Media kenne, oder mit bekannten Gesichtern zu plaudern. Hier ist das möglich. An diesem Morgen war der See spiegelglatt. Ein Foto welches man auf meiner Seite gefühlte 100x antrifft: der Ankenballen. An diesem Abend hatte der Nebel die optimale Höhe für mein schon seit Jahren geplantes Foto mit Nebel und Sonnenuntergang. Es hatte praktisch keinen Wind und so lag der Nebel ruhig über dem Tal. Ich war alleine an diesem Spot, weit und breit kein anderer Fotograf zu sehen. Auch ein inzwischen berühmter Spot ist dieser prächtige Kirschbaum im Baselbiet. An diesem Morgen im April war ich schon um 4 Uhr morgens vor Ort. Am Abend vorher um etwa 22 Uhr war ich für einen Check schon mal dort. Ich wollte wissen wann der Vollmond optimal die Szene ausleuchtet. Aber ich brauchte unzählige Anläufe bis dieses Foto zur genau richtigen Zeit auf dem Sensor war. Ich räumte meine Sachen zusammen als die ersten Kirschblüten-Fotografen eintrafen, die Wolken waren inzwischen zu dicht für ein prächtiges Sonnenaufgangsfoto....welches mir übrigens immer noch fehlt. Auch das nächste Foto, wieder ein Baselbieter Baum: die inzwischen berühmte Eiche auf den Jurahöhen. Zu diesem Foto brauchte ich die Nebelobergrenze unweit oberhalb des Baums, damit er richtig dicht ist und die Stirnlampe durch die hohe Luftfeuchtigkeit einen schönen Strahl erzeugt. Dieses Foto entstand frühmorgens. Auch ein Klassiker ist der inzwischen schon weit über die Landesgrenze hinaus bekannte Birnbaum. Dank Corona hatte es dieses Jahr keine Kondensstreifen von Flugzeugen am Himmel. Auch dies ein Spot um mit Fotografen zu fachsimpeln.....dieses Jahr allerdings mit gebührendem Abstand.....der war allerdings schnell vergessen als die Sonne langsam am Horizont aufging. Alle spurteten zu ihren Kameras. Zum drittenmal in Folge in meinen Top 12 : die Eiche mit Sonnenstern. Es geht immer noch besser, ich bin ganz selten mit einem Foto zufrieden! Aber mit diesem Foto bin ich vollkommen zufrieden. Ein wuchtiger Sonnenstern welcher den Betrachter in seinen Bann zieht und er sich fragt ob der echt ist? Die Sonnenstrahlen perfekt platziert. So wollte ich das. Aber auch bei dieser Eiche fehlt mir noch ein Foto, ob mir das wohl jemals gelingt? Mitte Oktober fuhr ich frühmorgens ins Engadin, unser Lightexplorers Workshop begann aber erst am frühen Nachmittag. So nutzte ich die Zeit und stapfte durch den frischgefallenen Schnee zu dieser Insel im Silsersee. Über eine Stunde harrte ich aus bis endlich die ersten Sonnenstrahlen auf die goldenen Lärchen fielen. Keine Langzeitbelichtung oder künstliches Licht, einfach gewartet und den passenden Moment genutzt. Ein Foto welches schon lange auf meiner Wunschliste stand, ein Mohnfeld im Sonnenuntergang. Mitte Juni kriegte ich von einer befreundeten Fotografin den Hinweis dass es im Oberbaselbiet ein solches Mohnfeld hat. Genau zum richtigen Zeitpunkt war ich vor Ort. Am nächsten Tag war nichts mehr von der roten Blütenpracht zu sehen, der starke Wind tagsüber hatte alle Blätter davongeblasen. Und schon sind wir wieder bei meiner Lieblingsdisziplin, der Langzeitbelichtung mit der Nebelwelle am Bölchen. Inzwischen ist dieser Spot auch überlaufen. Ich erinnere mich noch gut wie ich dort vor 7 Jahren "aufräumte". Damals wäre ein solches Foto nicht möglich gewesen. An diesem Morgen passte es endlich wieder. Ich wollte die Nebelobergrenze eher tief, so dass man den Nebelfluss sehr gut sieht. Zum Schluss noch zwei Tierfotos an welchen ich auch sehr Freude habe. Als ich vor rund 10 Jahren mit der (digitalen) Fotografie begann, war die Tierfotografie meine bevorzugte Disziplin. Leider vernachlässigte ich die folgenden Jahre diese Art der Fotografie. Aber ich bestaunte immer wieder die faszinierenden Tierfotos auf Social Media. Ein Vogel...und da bin ich wohl nicht der einzige...hat es mir aber besonders angetan: der Eisvogel. Eine Bikeroute im Oberbaselbiet führt durch ein Naturschutzgebiet und oft sah ich dort Fotografen mit grossen Teleobjektiven. Ich nahm mir oft die Zeit für ein Gespräch. Da erfuhr ich auch dass es in diesem Gebiet auch Eisvögel hat. Zufällig sah ich während einem dieser Gespräche einen vorbeiflitzen. Ich wusste das dort mehrere Biber hausen, aber Eisvögel? Schon ein paar Wochen später war ich frühmorgens auf der Lauer und auch schon erfolgreich! Noch oft war ich in diesem Gebiet mit der Kamera unterwegs und meistens gelang mir auch ein Foto von diesem aussergewöhnlichen Vogel. Während Gämsen im Baselbiet inzwischen weit verbreitet sind und auch einfach zu fotografieren sind, ist es bei den Rehen schwieriger. Diese Rehgeiss war mit ihren beiden Jungen unterwegs, sie sind hinter dem Erdwall versteckt. Gerne hätte ich die ganze Familie auf Bild gebannt.....vielleicht ein andermal! Ich wünsche allen auch im kommenden Jahr jederzeit "guet Liecht" und freue mich auf weitere spannende Kontakte in dieser Fotografenwelt!
- Gelterkinden-Baselland | Adrian Wirz Fotografie |
Fotos von Gelterkinden im Oberbaselbiet Fotos von Gelterkinden im Kanton Baselland Gelterkinden Viadukt Treno Gottardo bei der Durchfahrt in Gelterkinden im Herbst Bestellnr: GK140 Gelterkinden-Treno Gottardo Treno Gottardo bei der Durchfahrt in Gelterkinden Bestellnr: GK134 FV Dosto FV-Dosto Interregio bei der Durchfahrt in Gelterkinden Bestellnr: GK131 FV Dosto Interregio FV-Dosto Interregio bei der Durchfahrt in Gelterkinden Bestellnr: GK130 Gelterkinden-Baselland IR-Dosto Interregio vor der Kirche St. Peter in Gelterkinden Bestellnr: GK111 Giruno Gotthard Personenzug Giruno Gotthard Personenzug bei Gelterkinden Bestellnr: GK114 ICE bei Gelterkinden ICE bei der Durchfahrt in Gelterkinden Bestellnr: GK132 Gelterkinden-Baselland ICE auf dem Viadukt in gelterkinden Bestellnr: GK115 ICE Intercity Express ICE vor der reformierten Kirche in Gelterkinden Bestellnr: GK105 ICE Intercity Express ICE der Deutschen Bahn vor der reformierten Kirche in Gelterkinden im Kanton Baselland Bestellnr: GK135 Regio Express Flirt Regio Express Flirt vor der reformierten Kirche in Gelterkinden Bestellnr: GK124 TGV Lyria TGV vor der reformierten Kirche in Gelterkinden Bestellnr: GK101 Gelterkinden - TGV TGV vor der reformierten Kirche in Gelterkinden Bestellnr: GK106 Gelterkinden Baselland Durchfahrt TGV vor der reformierten Kirche in Gelterkinden Bestellnr: GK137 Gelterkinden im Baselbiet Durchfahrt TGV vor der reformierten Kirche in Gelterkinden Bestellnr: GK138 TGV Lyria TGV Lyria vor der reformierten Kirche in Gelterkinden Bestellnr: GK107 Gelterkinden mit TGV Gelterkinden an einem Wintermorgen Bestellnr: GK110 TGV TGV Lyria vor der reformierten Kirche in Gelterkinden Bestellnr: GK127 TGV Gelterkinden TGV Lyria vor der reformierten Kirche in Gelterkinden Bestellnr: GK128 Gelterkinden BL TGV Lyria vor der reformierten Kirche in Gelterkinden Bestellnr: GK133 Gelterkinden TGV vor der reformierten Kirche in Gelterkinden im Herbst Bestellnr: GK129 Gelterkinden Baselland TGV Lyria vor der reformierten Kirche in Gelterkinden Bestellnr: GK139 Gelterkinden TGV Lyria vor der reformierten Kirche in Gelterkinden Bestellnr: GK138 TGV bei Gelterkinden TGV bei der Durchfahrt in Gelterkinden im Frühling Bestellnr: GK135 Elettro Trena Rapido 610 ETR 610 011 vor der reformierten Kirche in Gelterkinden Bestellnr: GK125 Astoro Astoro EC bei der Durchfahrt in Gelterkinden Bestellnr: GK133 Eurocity Der Eurocity vor der reformierten Kirche in Gelterkinden Bestellnr: GK126 TGV in Gelterkinden TGV in Gelterkinden Bestellnr: GK109 Gelterkinden im Winter Gelterkinden an einem Adventssonntag Bestellnr: GK102 Gelterkinden im Baselbiet Gelterkinden an einem Wintermorgen Bestellnr: GK103 Gelterkinden im Schnee Gelterkinden im Advent Bestellnr: GK104 Gelterkinden-Baselland Panorama von Gelterkinden im Winter Bestellnr: GK108 Gelterkinden-Baselland Gelterkinden an einem Adventssonntag Bestellnr: GK112 Gelterkinden Panorama von Gelterkinden an einem Dezembermorgen Bestellnr: GK113 Gelterkinden Heftiger Schneefall im November 2024 in Gelterkinden Bestellnr: GK116 Gelterkinden TGV bei der Durchfahrt in Gelterkinden bei Schnee Bestellnr: GK118 Gelterkinden Baselland Gelterkinden im Oberbaselbiet im Winter Bestellnr: GK119 Gelterkinden Gelterkinden im Kanton Baselland an einem Wintermorgen Bestellnr: GK137 Gelterkinden Baselland Nach Bodenfunden war das Gebiet von Gelterkinden von der jüngeren Steinzeit bis ins Mittelalter kontinuierlich bewohnt. Seit dem späten Frühmittelalter erhob sich über dem Dorf eine dem Apostel Petrus geweihte Kirche. Am Fuss des Kirchhügels befand sich der Hennenbühlhof, welcher den Grafen von Frohburg gehörte und an die Herren von Gelterkinden verliehen wurde. Später fiel er an die Grafen von Thierstein , die ihn 1399 mit dem Kirchensatz dem Deutschordenshaus in Schloss Beuggen verkauften. Weitere Güter in Gelterkinden besassen auch das Kloster St. Alban , das Stift St. Leonhard, das Domkapitel und verschiedene weltliche Herren. Im Jahre 1461 erwarb die Stadt Basel mit der Herrschaft Farnsburg auch Gelterkinden. Die Farnsburg, von wo aus Basler Landvögte mehr als 300 Jahre lang das Amt regierten, wurde 1798 von Revolutionären in Brand gesteckt. Bei den Kantonstrennungswirren 1832/33 hielt Gelterkinden treu zur Stadt und forderte zu seinem Schutz Basler Truppen an. Darauf stürmten Landschäftler die Gemeinde (Gelterkindersturm vom April 1832) und verjagten die Basler. So kam Gelterkinden doch noch zum neu gegründeten Kanton Basel-Landschaft . 1864 verzeichnete Gelterkinden 290 Posamenter stühle und zwei Seidenbandfabriken. Da die Hauensteinlinie der Centralbahn Gelterkinden links liegen liess, verkehrte von 1891 bis 1916 zwischen Sissach und dem Ort die Trambahn Sissach-Gelterkinden-Bahn . Hingegen scheiterte das Projekt der Schafmattbahn nach Aarau. Die Eröffnung der Hauenstein-Basislinie im Jahre 1916 brachte dann dem Dorf weiteren Aufschwung. Der Ortsname findet sich erstmals 1102 oder 1103 als Gelterkingen bezeugt. Seine Bedeutung ist «bei den Höfen der Leute des Gelterich». Das ursprüngliche Ortsnamensuffix -ingen wurde von späteren Schreibern hyperkorrekt zu -inden verformt, in falscher Analogie zur kanzleisprachlichen Wiedergabe des (früheren) mundartlichen ng in Wörtern wie Ching, finge als Kind, finden. Quelle: Wikipedia zur Seite über den Kanton Baselland:
- Panoramen Baselland | Adrian Wirz Fotografie | Gelterkinden
Panoramen aus dem Kanton Baselland aufgenommen mit Drohne Panoramen von der Nordwestschweiz mit der Drohne Maisprach-Sonnenberg Aussichtsturm auf dem Sonnenberg bei Maisprach im Juni Bestellnummer: PB001 Maisprach-Baselland Maisprach im Baselbiet Bestellnummer: PB002 Suchen Sie Panoramaaufnahmen vom Kanton Baselland und der Nordwestschweiz? Dann sind Sie hier richtig! Die Bilder meiner Drohne DJIAir2S und DjiAir3S füge ich in beeindruckender Grösse perfekt zu einem Panorama zusammen. Die meisten Fotos haben eine Bildbreite von ca. 8000px. resp. bis 15'000px mit der Air3S
- Stadtansichten von Zürich - Adrian Wirz Fotografie
Faszinierende Stadtansichten von Zürich Zürich-Löwenplatz Weihnachtsbeleuchtung am Löwenplatz Bestellnummer: ZH101 Bahnhofstrasse-Zürich Weihnachtsbeleuchtung in der Bahnhofstrasse in Zürich Bestellnummer: ZH102 Zürich Löwenplatz Weihnachtsbeleuchtung am Löwenplatz Bestellnummer: ZH103 Zürich Weihnachtsbeleuchtung in Zürich, Modehaus Modissa Bestellnummer: ZH104
- Gämsen am Belchen | Adrian Wirz Fotografie | Sissach
Gämsen im Kanton Baselland Gämsen in der Schweizer Belchenregion Gämse-Herbst Gämse im Herbst-Baselland Bestellnummer: GM135 Gämse Jura Gämse in der Bölchenregion Bestellnummer: GM137 Junge Gämse Junge Gämse im Kanton Baselland Bestellnummer: GM134 Junge Gämse Junge Gämse im Kanton Baselland Bestellnummer: GM136 Gämse-Bölchenregion Gämse im Kanton Baselland Bestellnummer: GM133 Gämse Gämse im Kanton Baselland Bestellnummer: GM130 Gämse-Baselbiet Gämse im Kanton Baselland Bestellnummer: GM132 Gämsbock im Baselland Gämsbock in der Schweizer Belchenregion im Kanton Baselland Bestellnummer: GM127 Gämse am Bölchen Gämse im Kanton Baselland Bestellnummer: GM131 Gämse mit Kitz Gämse mit Kitz im Kanton Baselland Bestellnummer: GM128 Gämsbock Gemsen am Belchen Bestellnummer: GM121 Gämse mit Kitz Säugende Gämse Bestellnummer: GM120 Junger Gämsbock Gemsen am Belchen Bestellnummer: GM119 Gämsbock Gämsbock am Bölchen Bestellnummer: GM118 Junger Gämsbock Gämse in der Schweizer Belchenregion Bestellnummer: GM116 Gämse Gämse am Schweizer Belchen Bestellnummer: GM101 Gämse Belchen Gämse am Schweizer Belchen Bestellnummer: GM102 Gämsbock Gämsbock am Schweizer Belchen Bestellnummer: GM103 Gämsbock Gämsbock am Schweizer Belchen Bestellnummer: GM104 Gämsbock Gämsbock am Schweizer Belchen Bestellnummer: GM105 Gämse Gämse am Schweizer Belchen Bestellnummer: GM106 Gämsen Gämsen am Schweizer Belchen Bestellnummer: GM107 Junger Gämsbock Gämsbock am Schweizer Belchen Bestellnummer: GM108 Gämse Gämse am Schweizer Belchen Bestellnummer: GM109 Gämse Gämse in der Schweizer Belchenregion Bestellnummer: GM110 Gämse Bölchen Gämsen in der Schweizer Belchenregion Bestellnummer: GM122 Gämse Gämsen in der Schweizer Belchenregion Bestellnummer: GM123 Gämsen Gämsen in der Schweizer Belchenregion Bestellnummer: GM111 Gämse Gämse im Schweizer Jura Bestellnummer: GM112 Gämse Gämse im Kanton Baselland Bestellnummer: GM113 Gämse Gämse im Baselbieter Jura Bestellnummer: GM114 Junger Gämsbock Junger Gämsbock Bestellnummer: GM115 Gämse mit Kitz Gämse am Schweizer Belchen Bestellnummer: GM124 Gämsbock Gämsbock im Kanton Solothurn Bestellnummer: GM116 Gämse Gämse im Jura Bestellnummer: GM125 Gämse-Baselland Gämse im Kanton Baselland Bestellnummer: GM126 Gämse mit Kitz Gämse mit Kitz im Kanton Baselland Bestellnummer: GM129 In den Jahren 1959 und 1960 wurden 12 Gämsen, 4 Böcke, 5 Geissen und 3 Jährlinge, im Gerstel in Waldenburg/BL ausgesetzt. Die Tiere stammten aus den Banngebieten Justistal, Kiental und Urbachtal im Berner Oberland. Das Gebiet Gerstel-Rehhag-Geissfluh, das für die Ansiedlung ausgewählt wurde, erfüllte alle Voraussetzungen, um hier eine Kolonie begründen zu können, sind doch Felsen, Schutthalden, bewaldete Steinhalden, Weiden und Wasser vorhanden. An einer Höhenlage zwischen 600 und 1120 m ü. M. zieht sich der scharfe Grat in west-östlicher Richtung von Waldenburg bis zur Lauchfluh, biegt hier nach Südosten um und erreicht im Belchengebiet an der Kantonsgrenze Baselland/Solothurn den höchsten Punkt. Steile Felswände und Halden in Süd-, Nord- und Ostexposition sind auf einer Länge von ca. 4 km über das ganze Gebiet verteilt. Ein idealer Lebensraum für die Gämsen.
- Gelterkinden-Baselland | Adrian Wirz Fotografie |
Fotos von Gelterkinden im Oberbaselbiet Fotos von Gelterkinden im Kanton Baselland Gelterkinden Gelterkinden Drohnenaufnahme Bestellnr: GK201 Gelterkinden Gelterkinden aus der Luft Bestellnr: GK202 Gelterkinden Gelterkinden Luftaufnahme Bestellnr: GK203 Gelterkinden-Baselland Gelterkinden Panorama mit Drohne im Dezember 2024 Bestellnr: GK212 Gelterkinden Baselland Gelterkinden Luftaufnahme Bestellnr: GK204 Gelterkinden Gelterkinden Luftaufnahme Bestellnr: GK205 Gelterkinden Nordwestschweiz Gelterkinden Panorama Bestellnr: GK213 Gelterkinden Panorama Gelterkinden Panorama Bestellnr: GK211 Gelterkinder Berg Alte Weiden am Gelterkinder Berg Bestellnr: GK206 Gelterkinden Wanderweg Heckentunnel bei Gelterkinden Bestellnr: GK207 Gelterkinden-Baselland Gelterkinden im Frühling Bestellnr: GK208 Panorama von Gelterkinden Gelterkinden im Frühling Bestellnr: GK209 Gelterkinden Gelterkinden Bestellnr: GK210
- Die Top 12 Fotos von Adrian Wirz 2016
Die besten Fotos von Adrian Wirz im Jahr 2016 Drei Zinnen Nebelwelle - Baselland Der Nebel fliesst vom Mittelland über die Jurahöhen Kandersteg Baden Bergsee Bern Étang de la Gruère Grindelwald Weisshorn Schreckhorn Vollmond beim Schreckhorn Schloss Ebenrain Aarburg Meine Top 12 Fotos 2016 Schon wieder ist ein Jahr zu Ende und für mich war es aus fotografischer Sicht ein erfolgreiches! Zu jedem dieser Fotos hat man eine persönliche Beziehung und Geschichte. Viele schöne Momente durfte ich erleben, unvergesslich ist sicher die Nebelwelle an einem wunderschönen Dezembermorgen im Jura. Aber auch der Anblick des idyllisch gelegenen Bergsees im Berner Oberland, wo ich mit Andreas Gerth campierte, war einfach traumhaft! Gerne erinnere ich mich an die anstrengenden Tage in den Dolomiten zurück welche ich mit Roland erleben durfte, wir durften unglaubliche Stimmungen erleben. Auch die "Tour de Suisse" zusammen mit Andreas Gerth war einmalig schön, nach sehr langer Zeit war ich endlich wieder mal im Wallis. Oder der Abend auf dem Niederhorn zusammen mit Martin als der Vollmond hinter dem Schreckhorn aufging. Dann konnte ich endlich auch das Schloss Ebenrain in Sissach mit frisch gefallenem und unberührten Schnee auf den Sensor bannen, genau so wie das lang geplante Foto von Aarburg mit Schnee. Oder der kalte Morgen im November am Étang de la Gruère im November zusammen mit Thomas Hugi und Marc Lancaster, dort war langes Warten angesagt bis sich endlich doch noch die erhoffte Stimmung am Himmel einstellte. Auch der wunderschöne Sonnenuntergang hinter dem Berner Münster war ein Highlight, der Vorteil an dieser Location, ein Restaurant zum aufwärmen ist gleich nebenan! Ich konnte mich nicht auf die üblichen 10 Fotos beschränken, die Auswahl ist einfach zu gross. Ein grosses Dankeschön an alle die mich 2016 begleiteten und die vielen neuen Fotografen/innen die ich kennenlernen durfte! Anmerkung: Beim Foto von Baden habe ich das Einbahnschild "entfernt", es stört den Gesamteindruck doch sehr. Ansonsten wurde bei den Fotos nichts hinzugefügt oder entfernt und es sind alles "Single Shots". Diese Fotos als Print auf Acryl oder Alu-Dibond - Beispiele -
- Luftaufnahmen Belchen | Adrian Wirz Fotografie | Sissach
Die Schweizer Belchenregion aus der Luft. Faszinierende Ansichten Luftaufnahmen aus der Schweizer Belchenregion : Bildgrösse 5464 x 3640px - 20mp - 300dpi Berghaus Ober-Bölchen Berghaus Ober-Bölchen bei Eptingen und Bölchenfluh Bestellnummer: LB135 Belchenfluh im Sommer Sonnenaufgang auf der Bölchenflue Bestellnummer: LB134 Aussicht Belchenfluh Sonnenuntergang bei der Belchenfluh im Baselbieter Jura Bestellnummer: LB138 Belchenfluh Sonnenuntergang bei der Belchenfluh Bestellnummer: LB130 Belchenfluh-Baselland Sonnenuntergang bei der Belchenfluh im Baselbieter Jura Bestellnummer: LB135 Belchenfluh-Baselland Belchenfluh, abends aus der Luft Bestellnummer: LB140 Belchenfluh-Winter Luftansicht der Belchenfluh im Winter im Kanton Baselland bei Eptingen Bestellnummer: LB117 Belchenregion-Panorama Schweizer Belchenregion im Winter Bestellnummer: LB103 Belchenfluh-Baselland Belchenfluh im Kanton Baselland im Winter Bestellnummer: LB118 Schweizer Belchenregion Luftansicht der Schweizer Belchenregion im Winter im Kanton Baselland Bestellnummer: LB123 Belchenfluh-Winter Luftansicht der Belchenfluh im Kanton Baselland Bestellnummer: LB103 Bölchenflue Luftansicht der Schweizer Belchenregion im Kanton Baselland Bestellnummer: LB121 Bölchenflue Sonnenuntergang bei der Belchenfluh Bestellnummer: LB129 Belchenfluh Luftansicht der Belchenfluh im Kanton Baselland Bestellnummer: LB106 Belchenfluh-Jura Auf der Belchenfluh im Schweizer Jura Bestellnummer: LB132 Belchenfluh-Baselland Auf der Belchenfluh im Schweizer Jura Bestellnummer: LB132 Belchenflue Sonnenuntergang im Frühling bei der Belchenfluh Bestellnummer: LB131 Bölchen Sonnenuntergang im Frühling bei der Belchenfluh Bestellnummer: LB136 Belchenfluh Belchenfluh aus der Luft Bestellnummer: LB133 Belchenfluh Belchenfluh Nordwand Bestellnummer: LB139 Kilchzimmer-Ankenballen Sonnenuntergang im Frühling in der Schweizer Belchenregion Bestellnummer: LB137 Bölchenfluh Sonnenuntergang bei der Belchenfluh Bestellnummer: LB124 Belchenfluh Luftaufnahme der Belchenfluh mit Blick ins Baselbiet bei Sonnenuntergang Bestellnummer: LB104 Bölchenfluh-Baselland Sonnenuntergang bei der Belchenfluh Bestellnummer: LB128 Belchenregion-Baselland Luftansicht der Schweizer Belchenregion über dem Nebel im Kanton Baselland Bestellnummer: LB122 Bölchenflue Luftansicht der Belchenfluh im Kanton Baselland Bestellnummer: LB101 Belchenfluh Luftansicht der Belchenfluh im Kanton Baselland Bestellnummer: LB102 Region Langenbruck Region Langenbruck mit Ankenballen Bestellnummer: LB120 Ankenballen Luftansicht der Ankenballen im Kanton Baselland bei Langenbruck Bestellnummer: LB106 Ankenballen Langenbruck Luftansicht der Ankenballen im Kanton Baselland bei Langenbruck Bestellnummer: LB107 Ankenballen Chilchzimmer Luftansicht der Chilchzimmer Region im Kanton Baselland bei Langenbruck Bestellnummer: LB116 Belchenfluh im Sommer Top of Baselland - Belchenfluh Bestellnummer: LB108 Belchenfluh Luftansicht der Belchenfluh im Kanton Baselland bei Eptingen Bestellnummer: LB109 Belchenfluh nach Gewitter Nach einem Gewitter auf der Belchenflue Bestellnummer: LB102 Belchenfluh-Baselbiet Luftaufnahme der Belchenfluh im Kanton Baselland Bestellnummer: LB105 Unzählige Fotos aus der Schweizer Belchenregion sind schon auf meiner Website gelistet. Neu gibt es jetzt auch Luftaufnahmen von dieser wunderschönen Region. Ich freue mich auf jeden Flug rund um den Bölchen. Wie so eine Bildbearbeitung der Drohnenfotos am Computer aussieht können Sie in folgendem Blog nachlesen: Test der DJI Air 2S
- Berner Oberland I | Adrian Wirz Fotografie | Sissach
Landschaftsfotos und Bergfotos von Spiez - Schreckhorn - Eiger, Mönch und Jungfrau - Gstaad - Emmental - Kandersteg - Rämisgummen - Grimsel Fotos vom Berner Oberland Grimselschlange Nebel über dem Grimselpass Bestellnummer: BO141 Grimselpass Auf dem Grimsel Bestellnummer: BO140 Linde mit Eiger, Mönch, Jungfrau Linde mit Eiger, Mönch und Jungfrau Bestellnummer: BO141 Linde Linde mit Eiger, Mönch und Jungfrau nach Sonnenuntergang Bestellnummer: BO142 Kandersteg-Kirche Kirche in Kandersteg Bestellnummer: BO101 Kandersteg Kirche in Kandersteg mit Weihnachtsbaum Bestellnummer: BO102 Kandersteg-Kirche Kirche in Kandersteg mit Weihnachtsbeleuchtung Bestellnummer: BO103 Kirche-Blüemlisalp Kirche in Kandersteg vor der Blüemlisalp Bestellnummer: BO104 Kapelle bei Kandersteg Kirche in Kandersteg Bestellnummer: BO105 Gstaad Gstaad im Saanenland Bestellnummer: BO106 Gstaad Gstaad im Berner Oberland Bestellnummer: BO107 Giferspitz - Gstaad Giferspitz bei Gstaad im Berner Oberland Bestellnummer: BO108 Spiez Rebberge von Spiez im Herbst Bestellnummer: BO109 Spiez Schloss Spiez Bestellnummer: BO110 Spiez Spiez am Thunersee im Herbst Bestellnummer: BO111 Schreckhorn Vollmond beim Schreckhorn Bestellnummer: BO112 Am Thunersee Strasse am Thunersee Bestellnummer: BO113 Thunersee Strasse am Thunersee Bestellnummer: BO114 Thunersee Strasse am Thunersee Bestellnummer: BO115 Niesen Autobahn mit Niesen Bestellnummer: BO140 Sustenpass Auf dem Susten mit Blick zum Gwächtenhorn Bestellnummer: BO116 Susten Auf dem Susten mit Blick zum Gwächtenhorn Bestellnummer: BO117 Bergsee Bergsee im Berner Oberland Bestellnummer: BO118 Bergsee Bergsee im Berner Oberland Bestellnummer: BO119 Eiger Bergsee im Berner Oberland Bestellnummer: BO120 Bergsee Biwak am Bergsee Bestellnummer: BO121 Wetterhorn Wetterhorn bei Grindelwald Bestellnummer: BO122 Eiger, Mönch und Jungfrau Eiger, Mönch und Jungfrau Bestellnummer: BO123 Chuderhüsi im Emmental Auf dem Chuderhüsi Aussichtsturm im Emmental Bestellnummer: BO127 Chuderhüsi im Emmental Auf dem Aussichtsturm Chuderhüsi Bestellnummer: BO128 Krokusse auf Rämisgummen Krokusse auf der Alp Rämisgummen im Emmental Bestellnummer: BO132 Grimselregion Sonnenaufgang am Grimselpass Bestellnummer: BO133 Grimselpass Sonnenuntergang am Grimselpass Bestellnummer: BO134 Oberaargletscher Sonnenuntergang auf dem Grimselpass Bestellnummer: BO135 Auf dem Niederhorn Aussicht auf Eiger, Mönch und Jungfrau Bestellnummer: BO136 Steinbock-Niederhorn Steinbock auf dem Niederhorn Bestellnummer: BO137 Niesen Sonnenuntergang am Thunersee Bestellnummer: BO138 Am Thunersee Der Niesen bei Sonnenaufgang Bestellnummer: BO139
- Belchen Photoevent 2018
Alle Jahre im November findet der Foto Event im Berghaus Ober-Bölchen statt. Ein Treffpunkt für Fotografen. Photo-Event-2018 Photo-Event-2018 Photo-Event-2018 Photo-Event-2018 Photo-Event-2018 Photo-Event-2018 Photo-Event-2018 Photo-Event-2018 Photo-Event-2018 Photo-Event-2018 Photo-Event-2018 Photo-Event-2018 Photo-Event-2018 Photo-Event-2018 Marc Bollhalder, der Gewinner des Lightexplorers Wettbewerb. Mit Patrik Oberlin von Kropf Multimedia Photo-Event-2018 Patrik Oberlin und Marc Bollhalder, Gewinner des Gitzo Stativsets. Gesponsert von Kropf Multimedia. Photo-Event-2018 Gitzo Traveler Stativset. Gesponsert von Kropf Multimedia Photo-Event-2018 Photo-Event-2018 Photo-Event-2018 Photo-Event-2018 Photo-Event-2018 Photo-Event-2018 Photo-Event-2018 Photo-Event-2018 Photo-Event-2018 Photo-Event-2018 Photo-Event-2018 Photo-Event-2018 Photo-Event-2018 Photo-Event-2018 Photo-Event-2018 Photo-Event-2018 Photo-Event-2018 Photo-Event-2018 Photo-Event-2018 Photo-Event-2018 Photo-Event-2018 Photo-Event-2018 Photo-Event-2018 Photo-Event-2018 Photo-Event-2018 Photo-Event-2018 Photo-Event-2018 Photo-Event-2018 Photo-Event-2018 Photo-Event-2018 PhotoEvent2018-4147-klein Photo-Event-2018 Photo-Event-2018 Photo-Event-2018 Photo-Event-2018 Photo-Event-2018 Photo-Event-2018 Photo-Event-2018 Photo-Event-2018 Photo-Event-2018 Photo-Event-2018 Photo-Event-2018 Photo-Event-2018 Photo-Event-2018 Photo-Event-2018 Photo-Event-2018 Photo-Event-2018 Photo-Event-2018 Photo-Event-2018 Photo-Event-2018 Photo-Event-2018 Photo-Event-2018 Photo-Event-2018 Photo-Event-2018 Photo-Event-2018 Photo-Event-2018